10 Top-Banken in Liechtenstein für Vermögensverwaltung
Liechtenstein gilt als einer der stabilsten Finanzplätze Europas. Dank strenger Regulierung, politischer Stabilität und innovativer Anlagelösungen vertrauen vermögende Privatpersonen und Unternehmen seit Jahrzehnten auf die Expertise liechtensteinischer Banken. Dieser Artikel stellt die 10 besten Banken für Vermögensverwaltung vor, die durch hohe Servicequalität, maßgeschneiderte Lösungen und langjährige Erfahrung überzeugen.
1. LGT Bank
Die LGT Bank ist die größte Privatbank des Landes und befindet sich im Besitz des Fürstenhauses Liechtenstein. Mit einem verwalteten Vermögen von über 356 Milliarden CHF (Stand Mitte 2024) setzt sie internationale Maßstäbe.
| Gründungsjahr | 1920 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | Private Banking, Vermögensverwaltung, Nachhaltige Anlagen |
| Mindestanlage | CHF 500.000 |
| Besonderheit | Fokussierung auf langfristige Vermögenssicherung und nachhaltige Investments |
Die LGT kombiniert traditionelle Werte mit modernen Anlagestrategien. Kunden profitieren von Zugang zu exklusiven Fonds, Crypto-Anlagen (seit 2022) und einer kostenlosen Depotführung in Schweizer Franken oder Euro. Im Jahr 2024 erwarb die Bank Commonwealth Private Advice in Australien und abrdn’s discretionary Fund-Management-Geschäft im Vereinigten Königreich, was ihr Vermögen um weitere 3,9 Milliarden CHF steigerte.
2. Liechtensteinische Landesbank (LLB)
Die LLB ist eine der ältesten Banken des Landes und bietet seit 1861 ganzheitliche Vermögenslösungen.
| Gründungsjahr | 1861 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | LLB Invest (maßgeschneiderte Mandate), Nachhaltigkeitsberatung |
| Mindestanlage | CHF 250.000 |
| Besonderheit | Hochmodernes Risikomanagement und KI-gestützte Portfoliokontrolle |
Mit der LLB Invest-Plattform erhalten Kunden Zugang zu über 200 Anlagestrategien. Die Bank wurde 2023 im TOPS-Ranking als beste Vermögensverwalterin Österreichs ausgezeichnet3. Im April 2025 erhöhte die LLB ihre Dividende auf CHF 2,80 pro Aktie und verzeichnete ein Geschäftsvolumen von 113,5 Milliarden CHF.
3. VP Bank
Die VP Bank zählt zu den „Big Three“ Liechtensteins und ist besonders für digitale Innovationen bekannt.
| Gründungsjahr | 1956 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | VP Vida (drei Mandatsstufen), Token-basierte Assets |
| Mindestanlage | CHF 100.000 |
| Besonderheit | Blockchain-Integration für transparente Vermögensaufteilung |
Das VP Vida-Modell ermöglicht eine flexible Vermögensverwaltung – von Fondslösungen (Essential) bis zu individuellen Direktinvestments (Custom). Die Bank verwaltete 2023 11,45 Milliarden CHF und führte als erste in Liechtenstein Token-basierte Vermögensaufteilungen ein.
4. Kaiser Partner Privatbank
Kaiser Partner überzeugt durch dynamische Beratung und wurde 2023 als „Überraschungssieger“ im TOPS-Ranking gelobt.
| Gründungsjahr | 1931 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | Family Office, Crypto-Verwahrung |
| Mindestanlage | CHF 1 Million |
| Besonderheit | Junge Führungsmannschaft mit Fokus auf Tech-Start-ups |
Die Bank bietet eine der sichersten Crypto-Verwahrungslösungen Europas und richtet sich vor allem an Unternehmerfamilien. 2023 verwaltete sie 753,3 Millionen CHF.
5. Bank Frick
Die Bank Frick ist Spezialist für Fintechs und institutionelle Kunden.
| Gründungsjahr | 1998 |
| Hauptsitz | Balzers |
| Dienstleistungen | Corporate Banking, Crypto-Trading |
| Mindestanlage | CHF 500.000 |
| Besonderheit | Pionier im Bereich Blockchain-Banking (seit 2018) |
Mit Angeboten wie Corporate Starter (für Neugründungen) und Corporate Professional (für etablierte Unternehmen) unterstützt die Bank Gründer und Finanzintermediäre. 2023 verzeichnete sie ein Vermögen von 2,14 Milliarden CHF.
6. Neue Bank
Die Neue Bank setzt auf klassische Privatbanking-Werte und individuelle PRIMUS-Mandate.
| Gründungsjahr | 1992 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | PRIMUS-AKTIV (traditionelle Portfolios), Ethik-Investments |
| Mindestanlage | CHF 200.000 |
| Besonderheit | Keine Standardprodukte – jede Anlagestrategie wird personalisiert |
Das PRIMUS-AKTIV-Mandat garantiert eine breite Diversifikation über alle Anlageklassen hinweg. 2023 verwaltete die Bank 1,04 Milliarden CHF.
7. Bendura Bank
Die Bendura Bank konzentriert sich auf vermögende Privatkunden und mittelständische Unternehmen.
| Gründungsjahr | 1996 |
| Hauptsitz | Gamprin-Bendern |
| Dienstleistungen | Asset Management, Immobilienfinanzierung |
| Mindestanlage | CHF 2 Millionen |
| Besonderheit | Asiatische Eigentümerstruktur (Citychamp Watch & Jewellery Group) |
Die Bank verzichtet bewusst auf Retail-Konten, um maximale Expertise für High-Net-Worth-Individuals zu bieten. 2023 lag ihr verwaltetes Vermögen bei 1,24 Milliarden CHF5.
8. EFG Bank von Ernst
Die EFG Bank ist Teil der globalen EFG-Gruppe und bietet internationale Vermögensnetzwerke.
| Gründungsjahr | 1995 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | Internationale Vermögensstrukturierung, Steueroptimierung |
| Mindestanlage | CHF 500.000 |
| Besonderheit | Zugang zu exklusiven Emerging-Market-Fonds |
9. Raiffeisen Privatbank Liechtenstein
Die Raiffeisen Privatbank verbindet genossenschaftliche Werte mit modernem Private Banking.
| Gründungsjahr | 1990 |
| Hauptsitz | Vaduz |
| Dienstleistungen | Nachhaltige Mandate, Regionalfonds |
| Mindestanlage | CHF 100.000 |
| Besonderheit | Fokus auf ökologische und soziale Investments |
10. SIGMA Bank
Die SIGMA Bank (ehemals Volksbank) ist Experte für Stiftungen und Trusts.
| Gründungsjahr | 1997 |
| Hauptsitz | Schaan |
| Dienstleistungen | Stiftungsverwaltung, Nachlassplanung |
| Mindestanlage | CHF 250.000 |
| Besonderheit | Kooperation mit europäischen Volksbanken |
2023 verwaltete die Bank 798,4 Millionen CHF5.
Trends in der liechtensteinischen Vermögensverwaltung
- Nachhaltigkeit: 78 % der Banken bieten ESG-konforme Portfolios an (FMA-Bericht 2024).
- Digitalisierung: Blockchain-Integration bei 6 der 10 Top-Banken.
- Globalisierung: Expansionsstrategien in Asien (Bendura) und Ozeanien (LGT).
Warum Liechtenstein?
- Stabilität: AAA-Rating von Standard & Poor’s.
- Innovation: Führend in Blockchain-Regulierung (TVTG-Gesetz).
- Marktzugang: Vollständiger Zugang zum EU-Binnenmarkt durch EEA-Mitgliedschaft.
Fazit
Liechtensteins Banken bieten eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation. Ob Crypto-Assets, nachhaltige Mandate oder internationale Vermögensstrukturierung – die Top-10-Banken setzen auf Qualität, Transparenz und individuelle Betreuung.
Quellen: