Wie Luxemburg in der Raumfahrtbranche führend ist
Obwohl Luxemburg flächenmäßig zu den kleinsten Ländern Europas zählt, hat es sich als Gigant in der globalen Raumfahrtindustrie etabliert. Mit einer klaren Vision, mutigen Investitionen und innovativen Gesetzen schrieb der Großherzogtum eine Erfolgsgeschichte – vom Aufbau des Satellitenbetreibers SES in den 1980ern bis zur Pionierrolle bei der Nutzung von Weltraumressourcen.
Vom Satellitenbetreiber zum Raumfahrt-Vorreiter
Luxemburgs Raumfahrtgeschichte begann 1985 mit der Gründung von SES (Société Européenne des Satellites). Die Regierung erkannte früh das Potenzial von Satellitentechnologien und startete eine öffentlich-private Partnerschaft.
Meilensteine | Jahr |
Gründung von SES | 1985 |
Erstes ESA-Mitgliedschaft | 2005 |
SpaceResources.lu-Initiative | 2016 |
Gründung der Luxembourg Space Agency | 2018 |
Legal Framework für Weltraumressourcen | 2020 |
Heute trägt die Raumfahrtbranche 2–4 % zum luxemburgischen BIP bei und beschäftigt über 1.000 Menschen in mehr als 80 Unternehmen und Forschungslaboren.
Regierung als Treiber der Innovation
Luxemburgs Erfolg basiert auf drei Säulen:
1. Finanzielle Förderung
- Über 120 Millionen Euro flossen seit 2016 in ESA-Programme.
- Programme wie LuxIMPULSE unterstützen Projekte zur Satellitenwartung (z. B. ClearSpace-Missionen).
- Start-ups erhalten Zuschüsse über den Luxembourg Future Fund und Orbital Ventures.
2. Rechtsrahmen für Weltraumressourcen
Als erstes europäisches Land schuf Luxemburg 2016 Gesetze, die private Firmen zum Abbau von Asteroiden-Rohstoffen berechtigen. Dies zog Unternehmen wie Planetary Resources und ispace an.
3. Öffentlich-private Forschung
Sechs öffentliche Labore an der Universität Luxemburg und dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) kooperieren eng mit der Industrie.
Schlüsselplayer der luxemburgischen Raumfahrt
Unternehmen
- SES: Weltweit führend in Satellitenkommunikation (über 70 Satelliten im Orbit).
- LuxSpace: Spezialist für Mikrosatelliten und elektrische Antriebssysteme.
- ClearSpace: Pionier in der Beseitigung von Weltraumschrott und Satellitenwartung.
Forschungseinrichtungen
- ESRIC (European Space Resources Innovation Centre): Einzigartiges Zentrum für die Erforschung von Weltraumressourcen.
- LIST: Entwickelt Robotiksysteme für den Einsatz im All.
SpaceResources.lu: Luxemburgs Vision für die Zukunft
Die 2016 gestartete Initiative zielt darauf ab, Ressourcen aus dem Weltraum nachhaltig zu nutzen – etwa Wasserstoff von Asteroiden für Raketentreibstoff.
Ziele der Initiative | Status (2025) |
Rechtsicherheit für Firmen | Umsetzung abgeschlossen |
Aufbau von ESRIC | In Betrieb seit 2022 |
Förderung von 20+ Start-ups | 15 Projekte laufend |
Durch diese Strategie wurde Luxemburg zum europäischen Hub für Weltraumressourcen – ein Sektor, der bis 2030 voraussichtlich 170 Mrd. Euro wert sein wird.
Nachhaltigkeit im Fokus
Luxemburg setzt auf umweltbewusste Raumfahrt:
- ClearSpace-Missionen verlängern die Lebensdauer alter Satelliten und reduzieren Schrott.
- Die Regierung arbeitet an Gesetzen für verantwortungsvolle Orbit-Nutzung.
- ESA-Projekte wie Copernicus unterstützen Klimamonitoring aus dem All.
Zusammenarbeit mit der ESA
Als aktives ESA-Mitland gestaltet Luxemburg europäische Raumfahrtprojekte mit:
- Beteiligung an GNSS (Navigationssysteme) und Copernicus (Erdbeobachtung).
- Finanzierung von SST (Space Surveillance and Tracking) zur Überwachung des Orbit-Verkehrs.
Ausblick: Luxemburgs ehrgeizige Ziele
Bis 2027 plant das Land:
- Verdopplung des BIP-Anteils der Raumfahrt auf 4 %.
- Ausbau der in-orbit Services (Satellitenreparatur, Tankstellen im All).
- Führungsposition bei Mond- und Marsmissionen durch Rohstofftechnologien.