10 aufstrebende Startups, die sich auf Smart-City-Lösungen konzentrieren
Smart Cities sind die Zukunft urbanen Lebens – und Startups treiben diese Entwicklung mit innovativen Technologien voran. Von intelligenten Verkehrssystemen bis zu nachhaltiger Energieversorgung: Diese 10 jungen Unternehmen gestalten die Städte von morgen.
1. Athena SmartCities
Gründungsjahr: 2022
Standort: Global (Hauptsitz in Europa)
Athena SmartCities entwickelt mit der Plattform AthenaCore eine zentrale Steuerungslösung für Stadtinfrastrukturen. Die Technologie verbindet Verkehrsnetze, Energiesysteme und öffentliche Dienstleistungen in Echtzeit.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
IoT-Netzwerke, Cloud-Computing | Verkehrsmanagement, Energieoptimierung |
Künstliche Intelligenz (KI) | Abfallentsorgung, Gesundheitswesen |
Beispiel: In Athen integriert AthenaCore Sensoren für die Überwachung von Luftqualität und Barrierefreiheit.
2. Urban SDK
Gründungsjahr: 2020
Standort: USA
Urban SDK nutzt Echtzeitdatenanalyse, um Städten bei der Verkehrsplanung zu helfen. Die Plattform kombiniert KI-gestützte Prognosen mit GIS-Daten, um Staus zu reduzieren und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Quantendatenmodellierung | Verkehrsflussoptimierung |
Cloud-basierte Visualisierung | Budgetplanung für Stadtverwaltungen |
3. Airmine
Gründungsjahr: 2021
Standort: Norwegen
Airmine bekämpft Luftverschmutzung mit IoT-Sensoren und KI-gestützten Vorhersagemodellen. Die Lösung überwacht Feinstaub (PM 2.5) und Pollenflug – ideal für Allergiker und nachhaltige Stadtplanung.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Satellitendatenanalyse | Umweltmonitoring |
Maschinelles Lernen | Smart-Building-Steuerung |
Gründungsjahr: 2018
Standort: Kanada
NavMobility setzt auf LiDAR-Sensoren und KI, um HD-Karten für autonomes Fahren zu erstellen. Diese helfen Städten, Unfallschwerpunkte zu identifizieren und Fußgängerzonen sicherer zu gestalten.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Geospatiale KI | Verkehrssicherheit |
Echtzeit-Datenverarbeitung | Infrastrukturplanung |
5. Kentyou
Gründungsjahr: 2020
Standort: Frankreich
Kentyou bricht Datensilos auf: Die Middleware-Plattform verbindet Sensoren unterschiedlicher Hersteller und ermöglicht so ganzheitliche Analysen für Energieeffizienz oder Verkehrssteuerung.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
IoT-Interoperabilität | Energiemanagement |
Predictive Analytics | Predictive Maintenance für Infrastruktur |
6. Green City Solutions
Gründungsjahr: 2014
Standort: Deutschland
Das Startup setzt auf biologische Luftfilter: CityTrees – mit Mooskulturen bestückte Wände – reduzieren Feinstaub und Stickoxide in Städten. Ein CityTree filtert so viel Luft wie 275 Bäume.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Bioremediation | Luftqualitätsverbesserung |
IoT-gesteuerte Bewässerung | Grüne Infrastruktur |
7. MyTraffic
Gründungsjahr: 2015
Standort: Frankreich
MyTraffic analysiert Echtzeitverkehrsdaten aus Connected Cars und Mobilgeräten. Die Insights helfen Städten, Ampelschaltungen zu optimieren und Carsharing-Angebote auszubauen.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Big-Data-Analytics | Stauprognose |
Multimodale Mobilitätsplattform | ÖPNV-Optimierung |
8. Hayden AI
Gründungsjahr: 2019
Standort: USA
Hayden AI nutzt Computer Vision, um Parkverstöße oder gefährliche Verkehrssituationen automatisch zu erkennen. Die Technologie kommt bereits in San Franciscos Bussen zum Einsatz.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
KI-basierte Bilderkennung | Verkehrsüberwachung |
Predictive Policing | Unfallprävention |
9. MapMortar
Gründungsjahr: 2022
Standort: Großbritannien
MapMortar entwickelt KI-gestützte Karten, die CO₂-Emissionen von Gebäuden analysieren. Immobilienunternehmen nutzen die Daten, um Sanierungsmaßnahmen priorisieren.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Geospatiale KI | Dekarbonisierungsstrategien |
3D-Stadtmodellierung | Nachhaltiges Bauen |
10. Tepeo
Gründungsjahr: 2019
Standort: Großbritannien
Tepeo modernisiert Heizsysteme mit Wärmespeicher-Batterien, die überschüssigen Ökostrom nutzen. Die Technologie reduziert den CO₂-Ausstoß von Gebäuden um bis zu 60 %.
Schlüsseltechnologien | Anwendungsbereiche |
Phasenwechselmaterialien | Energiespeicherung |
Smart-Grid-Integration | Wärmeversorgung |
Warum diese Startups?
Diese Unternehmen wurden aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Technologiereife und Nachhaltigkeitsorientierung ausgewählt. Laut einer Studie von ESI ThoughtLab setzen fortschrittliche Städte (“Cities 4.0”) bereits ähnliche Lösungen ein, um bis 2030 CO₂-neutral zu werden.
Zukunftstrends
- KI in der Stadtplanung: 78 % der Smart Cities nutzen KI zur Ressourcenoptimierung.
- Digitale Zwillinge: Städte wie Singapur simulieren Infrastrukturprojekte vor der Umsetzung.
- Bürgerbeteiligung: Apps wie The Future Fox machen Stadtplanung demokratischer.