Künstliche Intelligenz

10 bahnbrechende KI-Technologien aus österreichischen Laboren

Österreich hat sich in den letzten Jahren als Hotspot für innovative KI-Forschung etabliert. Von medizinischen Durchbrüchen bis hin zu industriellen Lösungen – heimische Labore entwickeln Technologien, die globale Maßstäbe setzen. Dieser Artikel stellt zehn bahnbrechende Projekte vor, die zeigen, wie Österreich die Zukunft der Künstlichen Intelligenz mitgestaltet.

1. Bilateral AI: Die Kombination von maschinellem Lernen und Logik

Das Cluster of Excellence on Bilateral AI an der Johannes Kepler Universität Linz verbindet zwei KI-Ansätze: datenbasiertes maschinelles Lernen (subsymbolisch) und wissensbasiertes Schlussfolgern (symbolisch). Diese Synergie ermöglicht Systeme, die flexibel auf neue Situationen reagieren und ein tieferes Verständnis von Zusammenhängen entwickeln.

Eckdaten im Überblick

Aspekt Beschreibung
Leitung Prof. Sepp Hochreiter
Budget 33 Mio. Euro (erweiterbar auf 70 Mio. Euro)
Anwendungsbereiche Robotik, autonomes Fahren, medizinische Diagnostik

Durch die Integration beider Methoden entstehen KI-Systeme, die nicht nur Muster erkennen, sondern auch logische Schlüsse ziehen – ein Meilenstein für die Entwicklung von „verständnisvoller“ KI.

2. Tempus: Datengetriebene personalisierte Medizin

Das Unternehmen Tempus nutzt Deep-Learning-Algorithmen, um Patientendaten auszuwerten und individuelle Therapieempfehlungen zu generieren. Die Plattform analysiert Genomdaten, klinische Berichte und Bildgebungsverfahren, um Ärzte bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Beispielhafte Anwendungen

  • Früherkennung von Krebs durch Mustererkennung in histologischen Bildern.
  • Vorhersage von Medikamentenwirkungen basierend auf genetischen Profilen1.

3. Butterfly Network: Ultraschall 2.0 mit KI

Das handliche Ultraschallgerät von Butterfly Network kombiniert Hardware mit KI-gestützter Software. Die Technologie erkennt automatisch anatomische Strukturen und unterstützt Mediziner bei der Interpretation von Bildern – besonders wertvoll in Regionen mit begrenztem Zugang zu Fachärzten.

4. AI Factory Austria: Supercomputing für KI-Innovationen

Die Initiative AI Factory Austria (AI:AT) baut einen KI-optimierten Supercomputer auf Basis des Vienna Scientific Clusters (VSC). Dieser steht Unternehmen, Start-ups und Forschern zur Verfügung, um komplexe Modelle zu trainieren.

Ziele der AI Factory

  • Förderung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie.
  • Entwicklung ethischer KI-Richtlinien.
  • Bereitstellung von Schulungsprogrammen für KMU.

5. Dynatrace: KI-Observability für sichere Anwendungen

Das Linzer Unternehmen Dynatrace überwacht KI-Systeme in Echtzeit, identifiziert Sicherheitslücken und stellt Compliance mit Datenschutzstandards wie der DSGVO sicher. Ihre Technologie kommt bereits in globalen Finanz- und Gesundheitsinstitutionen zum Einsatz.

6. ELLIS Units: Europas KI-Spitzenforschung

Österreich beherbergt drei der 40 europäischen ELLIS Units (Linz, Graz, Wien). Diese Forschungszentren konzentrieren sich auf maschinelles Lernen und intelligente Systeme, mit Schwerpunkten wie:

  • Linz: Neuronale Netze und Robotik.
  • Wien: KI in der Quantenphysik.

7. CERTAIN: Ethische KI-Entwicklung

Das EU-Projekt CERTAIN sichert Transparenz und Fairness in KI-Systemen. Österreichische Forscher entwickeln hier Frameworks, um Diskriminierung in Algorithmen zu vermeiden – besonders relevant in Bereichen wie Personalauswahl oder Kreditvergabe.

8. AITHYRA: KI in der Biomedizin

Das Institut AITHYRA (ÖAW) nutzt KI, um Proteinstrukturen zu analysieren und neue Wirkstoffe zu identifizieren. Ein aktueller Erfolg ist die Vorhersage von Antikörpern gegen seltene Erkrankungen mithilfe von Deep-Learning-Modellen.

9. Sentry: Predictive Maintenance für die Industrie

Das Grazer Start-up Sentry setzt KI ein, um Maschinenausfälle in Produktionsanlagen vorherzusagen. Ihre Algorithmen analysieren Sensordaten und reduzieren Stillstandzeiten um bis zu 40%.

10. KI-gestütztes konzeptionelles Design

Forscher der TU Wien entwickeln Tools, die Architekten und Ingenieure bei der kreativen Planung unterstützen. Die KI generiert beispielsweise energieeffiziente Gebäudeentwürfe basierend auf Umweltdaten.

Fazit

Von medizinischer Diagnostik bis zur Industrie 4.0 – österreichische Labore beweisen, dass KI-Lösungen sowohl innovativ als auch verantwortungsvoll gestaltet werden können. Initiativen wie die AI Factory Austria und das Bilateral AI-Cluster unterstreichen die ambitionierte Rolle des Landes im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz.