Grüne Technologie

8 umweltfreundliche IKT-Initiativen im österreichischen Technologiesektor

Österreich positioniert sich als Vorreiter für grüne Innovationen – besonders im Technologiesektor. Von KI-gestützten Recyclinglösungen bis zu klimaneutralen Rechenzentren: Diese acht Initiativen zeigen, wie Digitalisierung und Umweltschutz Hand in Hand gehen.

1. GREENOVET & GRETA: Bildungs-Hub für grüne Technologien

Die Green Tech Academy Austria (GRETA) bündelt Aus- und Weiterbildungen zum Thema Klimaneutralität. Partner wie TU Graz und FH Joanneum entwickeln praxisnahe Programme für Unternehmen.

Key Facts Details
Zielgruppe Unternehmen, Fachkräfte, Studierende
Fokus Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft
Förderung EU-gefördert (GREENOVET-Projekt)
Besonderheit Internationale Kooperation mit Finnland, Nordmazedonien, Portugal

2. FossilFree4Industry: Dekarbonisierung der Industrie

Dieses Leitprojekt demonstriert, wie Industriebetriebe fossile Energieträger ersetzen können – ohne Profitverlust.

  • Umsetzung: Energieeffizienzsteigerung + erneuerbare Energien
  • Erfolge: 34 % der österreichischen THG-Emissionen stammen aus der Industrie – hier setzt die Initiative an.
  • Partner: AIT Center for Energy, Montanuniversität Leoben

3. ReWasteF: Smart Waste Factory

Mit Sensoren und KI analysiert dieses COMET-Projekt Abfälle auf Partikelebene und optimiert Recyclingprozesse.

Innovation Nutzen
Echtzeit-Datenanalyse Höhere Recyclingquoten
Energieoptimierter Betrieb 20 % geringerer Energieverbrauch
Projektlaufzeit Bis 2025 mit 18 Partnern

4. Green Tech TopRunner: Förderung für KMU

Steirische und Kärntner Umwelttechnik-Unternehmen erhalten bis zu 75 % Förderung für Nachhaltigkeitsberatungen.

  • Fördersumme: 5 Mio. EUR (2023–2025)
  • Schwerpunkte: CO₂-Neutralität, Digitalisierung, Zirkularität

5. ICT Austria Juwelen: Auszeichnung nachhaltiger Digitalprojekte

Sechs österreichische Projekte erhielten 2024 Awards für Klimaschutz durch Digitalisierung.

Beispiel: EVVA senkte mit K-Businesscom den Energieverbrauch in der Fertigung durch IoT-basierte Maschinendatenerfassung.

6. NEFI: New Energy for Industry

24 Forschungsprojekte entwickeln Lösungen für eine klimaneutrale Industrie bis 2040.

Branchen Maßnahmen
Stahlindustrie Wasserstoff statt Kohle
Chemieindustrie CO₂-Abscheidungstechnologien
Papierindustrie Abwärmenutzung

7. AI for Green: KI für den Klimaschutz

Mit 7 Mio. EUR fördert die FFG Projekte, die Künstliche Intelligenz zur CO₂-Reduktion einsetzen.

  • Beispiel: Predictive Maintenance senkt Energieverbrauch in Fabriken um 15–30 %
  • Ethik: Einhaltung der EU-Leitlinien für vertrauenswürdige KI

8. Green Cybersecurity: Nachhaltige IT-Sicherheit

Energieeffiziente Rechenzentren und langlebige Hardware reduzieren den CO₂-Fußabdruck von Cybersicherheitssystemen.

Statistik:

  • Rechenzentren verbrauchen 1–2 % des globalen Stroms
  • Green IT-Lösungen wie Cisco Silicon One senken den Energiebedarf um 40 %

Fazit

Österreichs Technologiesektor beweist: Digitalisierung kann Klimaschutz beschleunigen. Diese Initiativen sparen nicht nur CO₂, sondern schaffen auch Jobs – allein die Umwelttechnikbranche beschäftigt 2.300 Forschende.