Fintech

5 innovative Fintech-Startups in Liechtenstein

Liechtenstein mag klein sein, doch im Fintech-Bereich spielt das Fürstentum ganz groß. Mit einer einzigartigen Mischung aus blockchain-basierten Lösungen, nachhaltigen Investmentplattformen und KI-gestützten Tools positioniert sich das Land als Europas heimlicher Fintech-Hotspot. Wir stellen fünf Startups vor, die nicht nur die lokale Szene prägen, sondern globale Maßstäbe setzen.

1. Jellyverse: Die Zukunft des dezentralen Finanzwesens

Warum es beeindruckt:

Jellyverse hat im Juni 2024 mit seiner DeFi 3.0-Plattform den Markt aufgemischt. Das Vaduzer Startup ermöglicht den Handel synthetischer Assets (jAssets) – eine Brücke zwischen traditionellen Finanzen und Krypto.

Kennzahlen Details
Gründungsjahr 2024
Schwerpunkt Dezentralisierte Finanzdienstleistungen
Innovation JLY-Token mit Stimmrechten & Gewinnbeteiligung
Sicherheit Mehrstufige Smart-Contract-Überwachung
Funding 2 Mio. USD Seed-Finanzierung

Das macht es einzigartig:

  • Flexibles Pool-Management: Nutzer erstellen Portfolios mit bis zu acht Kryptowährungen.
  • Niedrige Sicherheiten: Kredite benötigen nur 110 % Absicherung – deutlich weniger als bei Mitbewerbern.
  • NFT-basiertes Staking: Jede Anlage wird als individuelles NFT dokumentiert.

Laut Branchenanalysen nutzen bereits 12.000 Nutzer die Plattform, die monatlich 45 Mio. USD umsetzt.

2. finance: Crowdfunding auf KI-Basis

Warum es beeindruckt:

Dieses Startup democratisiert Startup-Investments durch automatisiertes Matchmaking zwischen Gründern und Investoren.

Kennzahlen Details
Launch Frühjahr 2025
Technologie KI-gestützte Deal-Analyse
Erfolgsquote 25 % höhere Überlebensrate bei Startups
Nutzerzufriedenheit 67 % der Investoren bewerten die Plattform als “herausragend”

ey-Features:

  • Echtzeit-Analysen: Algorithmen prognostizieren Funding-Erfolge mit 89 % Genauigkeit.
  • Transparente Gebühren: Flatrate von 3,8 % pro erfolgreicher Kampagne.
  • Community-Effekt: 15 % mehr lokale Jobs in finanzierten Projekten.

3. wiLLBe: Nachhaltigkeit meets Rendite

Warum es beeindruckt:

WiLLBe kombiniert seit 2023 Impact Investing mit Robo-Advisory – und das schon ab 200 €.

Kennzahlen Details
Partnerschaften Liechtensteinische Landesbank (LLB)
Fokus UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Kosten 0,49 % Jahresgebühr
Wachstum 40 % mehr Nutzer seit Q1/2025

So funktioniert’s:

  • 7 Themenwelten: Von Clean Energy bis Gesundheitsinnovationen.
  • Award-gekrönt: Gewinner der WealthBriefing European Awards 2024.
  • Transparenz: Jedes Investment wird auf CO2-Einsparung geprüft.

4. LCX: Blockchain-Pionier mit Regulierungsexpertise

Warum es beeindruckt:

LCX operiert als erste voll lizenzierte Kryptobörse Liechtensteins und setzt seit 2018 Standards.

Kennzahlen Details
Regulierung TVTG-Lizenz seit 2020
Handelsvolumen 300 Mio. USD monatlich (Stand Q2/2025)
Sicherheit ISO-27001-zertifizierte Infrastruktur

Innovationen 2025:

  • LCX-ID: Digitale Identitätslösung für KYC/AML.
  • Tokenisierte Assets: Handel von Aktien-Token ab 100 €.
  • Institutionelle Services: Custody-Lösungen für Großanleger.

5. SCRYPT: KI revolutioniert Versicherungen

Warum es beeindruckt:

SCRYPT nutzt Machine Learning, um Risikobewertungen zu automatisieren – fairer und schneller.

Kennzahlen Details
Gründung 2022
KI-Modelle 93 % Genauigkeit bei Schadensprognosen
Expansion 7 europäische Märkte bis Q3/2025

Vorteile für Kunden:

  • Sofort-Berechnungen: Tarife in unter 2 Minuten.
  • Dynamische Policen: Anpassung an Lebensereignisse via App.
  • Betrugserkennung: Reduktion falscher Claims um 62 %.

Warum Liechtenstein? Der Standortvorteil

  • Regulatorische Klarheit: Der Blockchain Act (TVTG) schafft seit 2020 Rechtssicherheit.
  • Forschungsförderung: 8,4 % des BIP fließen in Tech-R&D.
  • Talentmagnet: Vereinfachte Visa für Tech-Experten aus Drittstaaten.

Fazit: Kleines Land, große Innovation

Diese fünf Startups zeigen: Liechtenstein nutzt seine Größe als Vorteil – agil, vernetzt und regulatorisch progressiv. Mit jährlich 200 Mio. CHF staatlicher Förderung und einer Tech-Community, die global vernetzt ist, bleibt das Fürstentum ein Labor für Fintech-Experimente. Wer hier gründet, profitiert von kurzen Entscheidungswegen und einem Ökosystem, das Tradition mit Hightech verschmilzt.