10 Wege, wie Österreich die ethische KI-Entwicklung fördert
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, KI nicht nur innovativ, sondern auch verantwortungsvoll und menschenzentriert einzusetzen. Wie das Land diese ethische KI-Entwicklung vorantreibt, zeigen diese zehn Strategien – von staatlichen Leitlinien bis zu praktischen Förderprogrammen.
1. Nationale KI-Strategie: AIM AT 2030
Die „Artificial Intelligence Mission Austria 2030“ (AIM AT 2030) bildet das Fundament für eine ethische KI-Entwicklung. Die drei Kernziele:
- Gemeinwohlorientierung: KI soll Grundrechte, Menschenwürde und europäische Werte wahren.
- Forschungsexzellenz: Österreich positioniert sich als KI-Innovationsstandort.
- Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit: KI soll Arbeitsplätze sichern und neue schaffen.
Maßnahmen | Beispiele |
Ethische Leitlinien | Menschenrechte, Transparenz, Diskriminierungsfreiheit |
Förderung von KI-Startups | AWS KI-Marktplatz für Kooperationen |
Partizipative Weiterentwicklung | Einbindung von Bürger:innen, Unternehmen und Wissenschaft |
2. Förderungen für ethische KI-Forschung
Österreich unterstützt Projekte, die KI mit ethischen Prinzipien verbinden. Förderstellen wie die FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) und der FWF (Wissenschaftsfonds) finanzieren Initiativen wie:
- fAIr by design: Toolbox für ethisches KI-Design.
- FAIR-AI: Risikomanagement gemäß EU-KI-Gesetz.
Fördergeber | Schwerpunkt | Beispielprojekt |
FFG | Unternehmensnahe Forschung | Ethik-Checkliste für KI in der Verwaltung |
AWS | Wirtschaftliche KI-Anwendungen | KI-Marktplatz für österreichische Anbieter |
Digitalisierungsfonds | Medien und Journalismus | KI-gestützte redaktionelle Tools |
3. Zertifizierung ethischer KI-Expert:innen
Seit 2024 bietet Austrian Standards eine Zertifizierung für KI-Ethik an. Das Programm „Value-based Engineering Ambassador“ vermittelt:
- Einhaltung des EU-AI-Acts und der ISO/IEC/IEEE 24748-7000.
- Praktische Tools für faire Algorithmen und Datenschutz.
4. Ethik-Leitlinien für die öffentliche Verwaltung
KI in Behörden unterliegt strengen Regeln. Der „Leitfaden Digitale Verwaltung“ definiert neun Prinzipien:
Prinzip | Beschreibung |
Transparenz | Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen |
Digitale Souveränität | Kontrolle über sensible Daten |
Menschliche Aufsicht | KI darf keine autonomen Entscheidungen treffen |
Beispiel: Die Wiener Stadtwerke ließen ihr KI-System zur Kundenkommunikation ethisch zertifizieren.
5. Transparenzregister für KI-Systeme
Bis 2025 plant Österreich ein bundesweites Register für KI in der Verwaltung. Ziele:
- Nachverfolgbarkeit von Algorithmen.
- Offenlegung von Trainingsdaten und Entscheidungskriterien.
6. KI-Beirat: Ethik-Expertise für die Politik
Der elfköpfige Beirat berät die Regierung zu:
- Gesellschaftlichen Auswirkungen von KI.
- Umsetzung des EU-KI-Gesetzes.
Mitglieder wie Sabine Köszegi (TU Wien) und Nikolaus Forgó (Uni Wien) sichern interdisziplinäre Expertise.
7. Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Initiativen wie der aws KI-Marktplatz vernetzen Unternehmen mit Forschungseinrichtungen.
Erfolgsbeispiele:
- Gradient Zero: Ethische KI-Plattform für Gesundheitsdaten.
- APA-Medien: KI-gestützte Desinformationserkennung.
8. Bildungsoffensive für KI-Kompetenzen
Laut Umfrage haben 73% der Österreicher:innen nur geringe KI-Kenntnisse. Dagegen wirken:
- KI-Curriculum für Schulen und Universitäten.
- Wettbewerbe wie „Jugend forscht KI“.
9. Ethische KI in der Praxis: Pilotprojekte
Projekt | Branche | Ethik-Fokus |
Grants4Companies (BKA) | Verwaltung | Transparente Fördervergabe |
FAIR-AI | Industrie | Klimaneutrale KI-Lösungen |
Wiener Stadtwerke | Dienstleistungen | Datenschutz in Kundeninteraktionen |
10. Internationale Vorreiterrolle
Österreich gestaltet EU-Regeln mit und setzt Standards:
- Erstes Land mit verpflichtender KI-Kennzeichnung in der Verwaltung.
- Mitentwicklung des ISO/IEC/IEEE 24748-7000-Standards.
Fazit
Österreich kombiniert Regulierung, Förderung und Bildung, um KI ethisch zu gestalten. Durch Zertifizierungen, Transparenzregister und Pilotprojekte zeigt das Land, wie technischer Fortschritt mit Menschlichkeit vereinbar ist.