Technologie

6 Edge-Computing-Projekte zur Verbesserung der IKT-Kapazitäten Österreichs

Edge Computing revolutioniert die Art, wie Daten verarbeitet werden – besonders in einer Zeit, in der Geschwindigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz im Fokus stehen. Österreich positioniert sich hier als Vorreiter mit innovativen Projekten, die die IKT-Infrastruktur (Informations- und Kommunikationstechnologie) stärken. In diesem Artikel stellen wir sechs Leuchtturmprojekte vor, die Österreichs digitale Zukunft prägen.

1. i-EDGE: Intelligente Edge-Lösungen für extreme Umgebungen

Das von der TU Wien geleitete EU-Projekt i-EDGE entwickelt Edge-Computing-Systeme, die auch unter rauen Bedingungen zuverlässig funktionieren – etwa in Industrieanlagen oder abgelegenen Gebieten.

Ziel Technologien Anwendungsbereiche
Robustheit und Echtzeitdatenverarbeitung KI-gesteuerte Edge-Geräte, 5G-Netzwerke Smart Manufacturing, Logistik, Umweltmonitoring

Durch lokale Datenverarbeitung reduziert i-EDGE Latenzzeiten und erhöht die Zuverlässigkeit kritischer Systeme.

2. Pledger: Next-Gen-Edge-Infrastrukturen

Das EU-finanzierte Projekt Pledger optimiert die Leistung von Edge-Computing-Infrastrukturen durch innovative Architekturmodelle und Tools für Anbieter und Nutzer.

Innovation Vorteile
Dynamische Ressourcenverteilung Kosteneffizienz, skalierbare Dienste
SLA-Monitoring (Service Level Agreements) Transparenz für Unternehmen

Pledger wird in den Bereichen Smart Cities, Mixed Reality und Industrie 4.0 getestet.

3. AI Factory Austria (AI:AT): Supercomputing am Edge

Mit einem AI-optimierten Supercomputer baut das Projekt AI:AT eine leistungsstarke Edge-Infrastruktur für Forschung und Industrie.

Komponenten Funktion
KI-Hub Coworking-Space und Schulungszentrum
Hochleistungsrechner Training komplexer KI-Modelle

Der Fokus liegt auf Branchen wie Biotechnologie, Energie und nachhaltiger Produktion.

4. EdgeAI: Energieeffiziente KI am Edge

Das europaweite Projekt EdgeAI verbindet Mikroelektronik und KI, um energieeffiziente Edge-Lösungen für Industrie und Gesundheitswesen zu entwickeln7.

Schwerpunkte Impact
Reduktion des Stromverbrauchs Beitrag zu Europas Green Deal
Echtzeit-Fehlererkennung Höhere Produktivität in Fabriken

Mit 49 Partnern und 35,4 Mio. € Budget zählt EdgeAI zu den größten Initiativen Europas.

5. 5G-Edge-Computing mit Ericsson Austria

Die Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und Ericsson Austria treibt die Integration von 5G und Edge Computing voran – etwa für autonomes Fahren oder Smart Grids.

Use Cases Vorteile
Autonome Fahrzeuge Niedrige Latenz (<10 ms)
Industrieautomation Lokale Datenverarbeitung

Die Partnerschaft fördert zudem die Standardisierung von Edge-Diensten.

6. EuProGigant: Gaia-X-Edge-Infrastruktur

Im Projekt EuProGigant entsteht eine sichere, herstellerübergreifende Edge-Infrastruktur für die Industrie, basierend auf dem europäischen Cloud-Projekt Gaia-X.

Merkmale Nutzen
Interoperable Schnittstellen Nahtlose Maschinenkommunikation
Datensouveränität Kontrolle über sensible Produktionsdaten

EuProGigant stärkt die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hersteller.

Warum Edge Computing für Österreichs IKT-Zukunft entscheidend ist

  • Weniger Abhängigkeit von Cloud-Anbietern: Lokale Datenverarbeitung schützt vor Ausfällen.
  • Echtzeitanalysen: Kritisch für IoT-Geräte in Healthcare oder autonomen Systemen.
  • Energieeinsparungen: Edge-Lösungen reduzieren den Datenverkehr zu Rechenzentren.

Laut Studien könnte Edge Computing bis 2030 30 % der Cloud-Last übernehmen – ein Schlüsselfaktor für Österreichs Digitalisierungsziele.