Biotechnologie

9 Biotech-Partnerschaften stärken die wallonische Wirtschaft

Walloniens Biotechnologie-Sektor hat sich in den letzten Jahren zu einem europäischen Leuchtturm entwickelt. Dank strategischer Partnerschaften, staatlicher Förderung und einer dynamischen Vernetzung von Unternehmen, Forschungszentren und Start-ups wächst die Region wirtschaftlich und festigt ihre Position als Innovationshub. Dieser Artikel zeigt neun wegweisende Partnerschaften, die dazu beitragen – von internationalen Kooperationen bis zu lokalen Initiativen.

1. BioWin und MEDVIA: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Gesundheitsinnovationen

Die Gesundheitscluster BioWin (Wallonien) und MEDVIA (Flandern) haben 2024 eine historische Partnerschaft geschlossen, um belgische Biotech-Projekte stärker zu vernetzen.

Ziele:

  • Gemeinsame Finanzierung von Forschungsprojekten
  • Austausch von Expertise in Biopharma und Medizintechnik
  • Internationale Vermarktung belgischer Innovationen

Erfolge (2023–2024):

  • Organisation gemeinsamer Konferenzen wie Science for Health
  • 75 Start-ups präsentierten vor 60 internationalen Investoren
  • Geplante Schaffung von 1.200 indirekten Arbeitsplätzen bis 2026
Kennzahlen Details
Beteiligte Regionen Wallonien, Flandern
Investitionsvolumen €44 Mio. (öffentlich-privat)
Schwerpunktbereiche ATMPs, Digital Health, Diagnostik

2. ATMP-PIT: Walloniens Innovationsmotor für Gentherapien

Das Advanced Therapy Medicinal Products Technological Innovation Partnership (ATMP-PIT) ist ein Leuchtturmprojekt mit 26 Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

Zentrale Maßnahmen:

  • Entwicklung von Zell- und Gentherapien
  • Skalierung von Produktionsprozessen
  • Ausbau der Forschungsinfrastruktur

Prognosen:

  • Schaffung von 470 direkten Arbeitsplätzen bis 2028
  • Marktwert von ATMPs in Europa: €80 Mrd. bis 2032

3. GSK Vaccines und wallonische Forschungsnetzwerke

GSK Vaccines in Rixensart ist ein globaler Impfstoffproduzent und kooperiert eng mit lokalen Akteuren:

  • Investition von €100 Mio. in automatisierte Labore (2020)
  • Partnerschaften mit Start-ups wie Univercells (mRNA-Technologie)
  • Ausbildung von 500 Fachkräften jährlich in Bioproduktion

4. Catalent und MaSTherCell: Skalierung der Zelltherapie

Der US-Konzern Catalent übernahm 2020 MaSTherCell in Gosselies und baute eine der modernsten Produktionsstätten Europas für Zelltherapien.

Standortvorteile Details
Fläche 60.000 m² (Produktionsanlage)
Kapazität 50+ klinische Studien/Jahr
Lokale Vernetzung Kooperation mit Celyad, Bone Therapeutics

5. Thermo Fisher Scientific und Novasep: Virale Vektoren für die Gentherapie

Thermo Fishers Übernahme von Novaseps Virustherapie-Sparte (2021) stärkt Walloniens Rolle in der globalen Lieferkette:

  • Produktionsstandorte: Seneffe, Gosselies
  • Schwerpunkt: Vertragsfertigung für mRNA-Impfstoffe

6. Kickstart Biomanufacturing: Initiative für internationale Investoren

Die Plattform www.kickstartbiomanufacturing.be wirbt gezielt um Biotech-Investoren mit Standortvorteilen:

  • Steuerliche Förderung von Bioproduktionsprojekten
  • Zugang zu 50.000 Fachkräften in der Chemie- und Pharmabranche
  • Erfolge: Ansiedlung von Takeda, Pfizer-Lieferkettenpartnern

7. EU-Biotech-Schule: Ausbildung für grüne Jobs

Im Rahmen des wallonischen Wiederaufbauplans entsteht ein Bildungszentrum für Biotech-Berufe:

  • Fokus: Agrarökologie, Kreislaufwirtschaft, Biomanufaktur
  • Partnerschaften: 6 Universitäten, 15 Industrieunternehmen

8. Circular Wallonia: Nachhaltigkeit in der Bioproduktion

Die Strategie Circular Wallonia fördert ressourceneffiziente Biotech-Prozesse:

  • Recycling von 85 % der Laborabfälle bis 2025
  • Förderprogramme für Start-ups im Bereich Bioökonomie

9. Internationale Kooperationen mit US-Pharmaunternehmen

Wallonische Firmen profitieren von starken transatlantischen Verbindungen:

  • 35 % der wallonischen Pharmexporte gehen in die USA
  • Beispiele: Johnsons & Johnson (COVID-19-Impfstoffe), Pfizer (API-Beschaffung)

Fazit

Walloniens Biotech-Sektor wächst durch gezielte Partnerschaften jährlich um 7 % – doppelt so schnell wie der EU-Durchschnitt. Mit Initiativen wie ATMP-PIT und der BioWin-MEDVIA-Allianz positioniert sich die Region als Schlüsselplayer für Gentherapien und nachhaltige Bioproduktion.