Innovation

10 Startups profitieren von belgischen IKT-Anreizen

Belgien hat sich in den letzten Jahren als Hotspot für Startups etabliert – besonders im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Dank staatlicher Förderprogramme, steuerlicher Anreize und innovativer Finanzierungsmodelle entsteht ein dynamisches Ökosystem, das Gründer:innen unterstützt. In diesem Artikel zeigen wir, wie 10 vielversprechende Startups von belgischen IKT-Anreizen profitieren und welche Möglichkeiten sich für Neugründer:innen bieten.

Steuerliche Vergünstigungen: Der Motor für Innovation

Belgien lockt Startups mit attraktiven Steuermodellen, die gezielt Forschung und Entwicklung (F&E) belohnen.

1. Innovationsabzug (Innovation Income Deduction)

  • Was ist das? 85 % des Nettoertrags aus innovativen Projekten (z. B. Software-Entwicklung) werden steuerfrei.
  • Voraussetzung: Nachweis von F&E-Aktivitäten im Unternehmen.
  • Beispiel: Ein Startup mit einem Nettoertrag von €200.000 aus Softwarelizenzen spart €170.000 Steuern.
Vorteil Detail
Hohe Steuerersparnis Bis zu 85 % des Nettoertrags steuerfrei
Breites Anwendungsspektrum Gilt für Patente, Software, Biotech-Innovationen
Langfristige Planungssicherheit Möglichkeit einer verbindlichen Auskunft (Ruling)

2. Beschleunigte Abschreibung für F&E-Investitionen

  • Neuerung 2025: 40 % Abschreibung im ersten Jahr für R&D-Investitionen.
  • Ziel: Schnellere Amortisation von Technologie-Infrastruktur.

Staatliche Förderprogramme: Finanzspritzen ohne Equity-Verlust

Die belgische Regierung und die EU bieten zahlreiche Zuschüsse für IKT-Startups.

Top 3 Förderprogramme 2025

  1. EIC Accelerator
    • Fördersumme: Bis zu €2,5 Mio. Zuschuss + €10 Mio. Beteiligung.
    • Fokus: Marktreife disruptive Technologien (z. B. KI, Blockchain).
    • Deadline: 12. März 2025 / 1. Oktober 2025.
  2. Horizon Europe – Digital
    • Fördersumme: Bis zu €5 Mio. pro Projekt.
    • Schwerpunkte: Cybersicherheit, Quantencomputing, Green IT.
  3. Flämische Innovationsprämie
    • Fördersumme: Bis zu €200.000 für Prototypen-Entwicklung.
    • Bonus: +15 % Förderung für Kooperationen mit Hochschulen.

Investitionsanreize: So profitieren Business Angels

Tax Shelter für Startups

  • Funktion: 30–45 % Steuernachlass bei Investitionen in junge Unternehmen.
  • Bedingungen:
    • Mindesthaltedauer: 4 Jahre.
    • Maximal €100.000 pro Investor/Jahr.
Unternehmensgröße Steuervorteil
Kleinunternehmen 45 %
Mittelständische Unternehmen 30 %

10 Startups, die von den Anreizen profitieren

  1. AstriVax (Heverlee)
    • Branche: Biotech
    • Innovation: DNA-basierte Impfstoffe gegen Hepatitis B.
    • Förderung: €35,5 Mio. aus EIC Accelerator und regionalen Zuschüssen.
  2. Timefold (Gent)
    • Branche: KI-Optimierung
    • Innovation: KI-gestützte Planungssoftware für Logistik.
    • Steuervorteil: Nutzt Innovationsabzug für Algorithmen-Entwicklung.
  3. Destore (Brüssel)
    • Branche: Green Tech
    • Innovation: Wärmespeicher für Heat Pumps.
    • Förderung: Kombination aus Horizon Europe und Steuererleichterungen.
  4. Aikido Security (Gent)
    • Branche: Cybersecurity
    • Innovation: Automatisierte Schwachstellen-Erkennung.
    • Investorenvorteil: 30 % Tax Shelter für Early-Stage-Investoren.
  5. Vendorvue (Gent)
    • Branche: SaaS
    • Innovation: KI-basiertes Vendor-Management.
    • Förderung: €1,4 Mio. aus regionalen Innovationsfonds.
  6. Wobby (Antwerpen)
    • Branche: Data Analytics
    • Innovation: Plattform für öffentliche Datenanalyse.
    • Steuervorteil: Beschleunigte Abschreibung für Server-Infrastruktur.
  7. Aphea.Bio (Gent)
    • Branche: Agritech
    • Innovation: Biologische Pflanzenschutzmittel.
    • Förderung: €22 Mio. aus Horizon Europe und belgischen Zuschüssen.
  8. Intrepid AI (Brüssel)
    • Branche: Robotik
    • Innovation: Simulationsplattform für autonome Roboter.
    • Steuervorteil: Innovationsabzug für Softwarelizenzen.
  9. NuNet (Löwen)
    • Branche: Dezentrales Computing
    • Innovation: Energieeffiziente Rechenzentren.
    • Förderung: €5 Mio. aus Green Tech-Fonds.
  10. Qplastics (Charleroi)
    • Branche: Kreislaufwirtschaft
    • Innovation: Recycling von Industriekunststoffen.
    • Steuervorteil: 40 % Abschreibung für Maschineninvestitionen.

So bewirbst du dich erfolgreich

  • Schritt 1: Prüfe deine Eligibility für Förderprogramme (z. B. Unternehmensgröße, Branche).
  • Schritt 2: Nutze Tools wie den AI Grant Finder, um passende Fördertöpfe zu identifizieren.
  • Schritt 3: Hole dir rechtliche Beratung für Steueroptimierung (z. B. Nexus Ratio bei Innovationsabzug).

Zukunftsperspektiven: Belgien als europäischer IKT-Leader

Mit einem Investitionsvolumen von über €470 Mio. im ersten Halbjahr 2025 und vier heimischen Unicorn-Startups positioniert sich Belgien als Schlüsselmarkt. Die Kombination aus steuerlicher Entlastung, nicht rückzahlbaren Zuschüssen und Investor-Anreizen schafft ein einzigartiges Umfeld – besonders für Deep-Tech- und Green-IT-Startups.