Technologie

7 AR/VR-Anwendungen verändern Österreichs IKT-Landschaft

Die österreichische IKT-Branche wird durch Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) neu definiert. Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 221,2 Millionen US-Dollar bis 2025 und einer jährlichen Wachstumsrate von 12,3 % (CAGR 2025–2029) zählt Österreich zu den europäischen Vorreitern in dieser Schlüsseltechnologie.

1. Industrie 4.0: Präzision durch digitale Zwillinge

AR/VR-Lösungen optimieren Produktionsprozesse durch Echtzeit-Simulationen und Fehlerreduktion.

  • Audi setzt VR-Brillen ein, um Kunden individuelle Fahrzeugkonfigurationen zu visualisieren.
  • Boeing reduziert Montagefehler um 25 % durch AR-gestützte Overlays für Techniker.
  • Startups wie Holo Light entwickeln 3D-Hologramme für Maschinenwartung, die Ausfallzeiten um bis zu 40 % senken.
Anwendung Unternehmen Einsparungen
Digitale Zwillinge VRvis 30 % schnellere Planung
Remote-Expertensupport Viewpointsystem 50 % weniger Vor-Ort-Einsätze

2. Handel: Virtuelle Produktinszenierung

Einzelhändler nutzen AR, um Kaufentscheidungen durch immersive Erlebnisse zu beschleunigen:

  • IKEA Place ermöglicht maßstabsgetreues Platzieren von Möbeln in Kund:innen-Wohnungen.
  • Startups wie Squarebytes entwickeln 3D-Konfiguratoren für Luxusuhren und Schmuck.
  • Ja!Natürlich setzt AR ein, um Herkunft und Produktionswege von Bio-Lebensmitteln sichtbar zu machen.

Wirkung: 68 % der Nutzer:innen geben an, dass AR ihre Kaufentscheidung positiv beeinflusst.

3. Gesundheitswesen: Revolution in Diagnostik und Therapie

  • AccuVein projiziert Venenverläufe auf die Haut und erhöht die Treffsicherheit bei Infusionen um 45 %.
  • MindMotion nutzt gamifizierte VR-Therapie zur motorischen Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.
  • Das Projekt Wearable Theatre kombiniert psychologische Therapie mit interaktiven VR-Szenarien.

4. Bildung: Praxisnahes Lernen in virtuellen Laboren

  • Die FH Salzburg integriert VR in Studiengänge wie Maschinenbau, um komplexe Maschinen virtuell zu zerlegen.
  • Polycular entwickelt KI-gesteuerte Avatare für Kommunikationstrainings, gefördert mit 1 Mio. €3.
  • Virtual Chemistry Labs ermöglichen Schüler:innen riskofreie Experimente mit toxischen Substanzen.

5. Immobilien: Digitale Transformation von A bis Z

  • Realonaut erstellt vollinteraktive 3D-Touren für Gewerbeimmobilien, die Besichtigungszeiten um 70 % reduzieren.
  • Roomle kombiniert AR mit KI, um Möbel automatisch an Raumgrößen anzupassen.
  • Startups wie bytefex nutzen VR für akustische Simulationen in Konzertsälen.

6. Tourismus: Emotionale Vernetzung durch VR

  • TUI bietet 360-Grad-Reisevorschauen für Destinationen wie die Alpen oder Wien.
  • Das Projekt U6 mixed-reality scavenger hunt vermittelt Wiener U-Bahn-Geschichte spielerisch.
  • Goin’ Places entwickelt AR-Apps für historische Stadtführungen in Salzburg und Graz.

7. Smart Cities: Nachhaltigkeit durch Datenvisualisierung

  • Das AIT Center for Technology Experience analysiert Verkehrsströme in Echtzeit via AR-Overlays.
  • Siemens nutzt VR-Simulationen, um Energienetze für Smart Cities zu testen.
  • Pilotprojekte in Linz visualisieren CO2-Emissionen via AR-Apps für Bürger:innen.

Marktstruktur und Zukunftsaussichten

Segment Marktanteil 2025 Wachstumstreiber
Hardware 42 % Leichte VR-Brillen (z.B. Holo Light)
Software 35 % Branchenspezifische Lösungen
Dienstleistungen 23 % Schulungen & Custom Development

Fazit: Österreich als europäischer Innovation Hub

Mit 86 spezialisierten AR/VR-Unternehmen und über 30 Forschungsprojekten setzt Österreich internationale Maßstäbe. Die Kombination aus Mittelstandsorientierung und High-Tech-Forschung macht das Land zum idealen Testmarkt für immersive Technologien.