9 Sustainable Tech-Projekte, die von österreichischen Universitäten unterstützt werden
Österreichs Universitäten sind Vorreiter im Bereich nachhaltiger Technologien. Von Klimaneutralitätsstrategien bis hin zu KI-gestützten Innovationen – die Projekte verbinden Forschung, Praxis und gesellschaftliche Verantwortung. Hier sind neun Initiativen, die zeigen, wie Wissenschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
1. ClimCalc: Treibhausgas-Bilanzierung für klimaneutrale Universitäten
Das Projekt ClimCalc unterstützt Universitäten dabei, ihre CO₂-Emissionen zu erfassen und Reduktionspläne zu entwickeln. Seit 2016 wird das Tool kontinuierlich optimiert und ist mittlerweile in der dritten Förderphase (2023–2025).
Key Facts:
Aspekt | Details |
Beteiligte Universitäten | BOKU Wien, TU Graz, Umweltbundesamt |
Ziele | Standardisierte CO₂-Bilanzierung, Klimaneutralitäts-Roadmaps bis 2035 |
Finanzierung | Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
Mit ClimCalc haben bereits mehrere Universitäten wie die Universität Wien und die BOKU ihre Emissionen transparent gemacht – ein erster Schritt zur Klimaneutralität.
2. Green Tech Valley: Hotspot für Erneuerbare-Energien-Forschung
In der Steiermark und Kärnten arbeiten über 2.300 Forschende an grünen Technologien. Schwerpunkte sind grüne Wärme (18 %), Industrie-Effizienz (16 %) und Kreislaufwirtschaft (12 %).
Forschungsbereiche im Überblick:
Bereich | Anteil an Forschungsprojekten |
Grüne Wärme/Strom | 18 % |
Grüne Mobilität | 16 % |
Nachhaltiges Bauen | 14 % |
Die TU Graz und die Montanuniversität Leoben sind hier führend. 40 % der österreichischen Erneuerbare-Energien-Forschung findet hier statt.
3. AI Factory Austria: Supercomputer für nachhaltige KI
Die Initiative AI:AT baut einen KI-optimierten Supercomputer auf, der ab 2025 für Forschung und Industrie verfügbar ist. Das EU-finanzierte Projekt stärkt Österreichs Rolle in der KI-Entwicklung.
Projektdaten:
- Partner: AIT, Universität Wien, TU Wien
- Fokus: Energieeffiziente KI-Modelle, Biomedizin, Smart Cities
- Budget: EU-Hochleistungsrechenmittel (EuroHPC)
4. UniNEtZ: Universitäten als SDG-Treiber
17 Universitäten arbeiten im Projekt UniNEtZ zusammen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) umzusetzen. Die BOKU Wien leitet dabei SDG 2 (Kein Hunger) und SDG 6 (Sauberes Wasser).
Beispielhafte Maßnahmen:
- Entwicklung von SDG-Strategien für die österreichische Regierung
- Integration der Ziele in Lehre und Forschung
5. Allianz Nachhaltiger Universitäten: Netzwerk für ganzheitlichen Wandel
Seit 2012 koordinieren 19 Universitäten Nachhaltigkeitsaktivitäten in Arbeitsgruppen wie:
- CO₂-neutrale Universitäten
- Nachhaltige Mobilität
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ein Meilenstein: Die Einführung von Mindeststandards für umweltfreundliche Beschaffung.
6. EMAS-Zertifizierungen: Umweltmanagement an Hochschulen
Fünf Universitäten pilotieren derzeit Umweltmanagementsysteme nach EMAS-Standards. Ziel ist die systematische Reduktion von Ressourcenverbrauch und Emissionen.
7. Nachhaltige Mobilität: klimafreundlicher Campus
Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Mobilität entwickelt Konzepte für emissionsarme Verkehrslösungen. Erfolge umfassen:
- Ausbau von Radinfrastruktur
- Subventionierte Öffi-Tickets für Studierende
8. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die BNE-Arbeitsgruppe fördert Nachhaltigkeit in Lehrplänen. Beispiel: Das Erweiterungscurriculum „Klimawandel“ an der Universität Wien.
9. Tiroler Hochschul-Netzwerk: Gemeinsam für Klimaschutz
Acht Tiroler Universitäten – darunter die FH Kufstein und die Med-Uni Innsbruck – erstellen eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie. Schwerpunkte sind:
- Klimaneutrale Kreislaufwirtschaft
- Grüne Gebäudetechnologien
Fazit
Österreichs Universitäten beweisen, dass Wissenschaft entscheidend zur Nachhaltigkeitswende beiträgt. Ob CO₂-Bilanzen, grüne KI oder SDG-Umsetzung – die Projekte zeigen vielfältige Lösungsansätze. Mit Initiativen wie ClimCalc und dem Green Tech Valley setzt das Land international Maßstäbe.