IKTDigitalpolitik

10 Wege, wie Liechtenstein Innovation und Regulierung in Einklang bringt

Liechtenstein hat sich als globaler Vorreiter etabliert, der Innovationen fördert und gleichzeitig rechtliche Sicherheit gewährleistet. Das Fürstentum kombiniert agile Regulierung, staatliche Unterstützungsformate und eine offene Dialogkultur, um technologische und finanzielle Neuerungen erfolgreich umzusetzen. Wie gelingt dieser Balanceakt? Hier sind 10 Schlüsselstrategien, die Liechtenstein zu einem einzigartigen Innovationsstandort machen.

1. Das Amt für Finanzmarktinnovation (SFID)

Das SFID dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die innovative Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Es koordiniert behördenübergreifende Prozesse und beschleunigt die Klärung regulatorischer Fragen.

Aufgaben des SFID Vorteile für Unternehmen Beispiele
Regulatorische Beratung Schnelle Entscheidungswege Blockchain-Projekte
Innovationsförderung Rechtssicherheit FinTech-Lizenzierungen
Internationale Kooperation Zugang zum EWR-Markt EU-Digitalisierungsinitiativen

2. Das Regulatorische Labor der FMA

Die Finanzmarktaufsicht (FMA) betreibt ein „Regulatorisches Labor“, das FinTech-Unternehmen bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützt – ohne Kompromisse beim Kundenschutz.

Ziel Funktion Ergebnis
Technologieneutrale Regulierung Dialogplattform für Startups 50+ registrierte TT-Dienstleister
Risikominimierung Klare Compliance-Richtlinien TVTG als Vorbild für MiCAR

3. Innovations-Clubs: Bottom-up-Ansatz

Unternehmen können über Innovations-Clubs direkt Vorschläge zur Verbesserung von Gesetzen einreichen. Dieser Crowdsourcing-Ansatz sorgt für dynamische Rahmenbedingungen.

Ablauf:

  1. Ideeneinreichung durch Unternehmen
  2. Prüfung durch das SFID
  3. Schnelle Umsetzung durch die Regierung

4. Liechtenstein Venture Cooperative (LVC)

Die LVC ermöglicht es Innovatoren, Kapital und Expertise in einer rechtlich geschützten Kooperative zu bündeln.

Merkmale Vorteile
Flexible Rechtsform Geringes Gründungsrisiko
Kombination von Idee und Kapital Attraktiv für Investoren

5. Token- und TT-Dienstleister-Gesetz (TVTG)

Liechtenstein war 2020 das erste Land mit einem umfassenden Blockchain-Gesetz. Das TVTG regelt Tokenisierungen und schafft Rechtssicherheit für digitale Assets.

Wesentliche Aspekte:

  • Klare Eigentumsrechte an Kryptoassets
  • Registrierungspflicht für TT-Dienstleister

6. Öffentliche API-Infrastruktur

Die Initiative digihub.li entwickelt eine nationale API-Infrastruktur, die sicheren Datenaustausch zwischen Behörden und Unternehmen ermöglicht.

Ziele:

  • Vollständig digitale Verwaltungsprozesse
  • Integration von eIDAS 2.0 und LEI-Standards

7. Kontinuierliche Gesetzesanpassungen

Liechtenstein überprüft regelmäßig sein Rechtssystem, um veraltete Vorschriften zu identifizieren und durch innovationsfreundliche Regelungen zu ersetzen.

8. Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatsektor

Regelmäßige Dialogformate wie der „Innovationsgipfel“ fördern den Wissensaustausch zwischen Behörden, Banken und Startups.

9. Förderung von KI und Digitalisierung

Das Amt für digitale Innovation (SDI) überwacht technologische Trends wie generative KI und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Regierung.

10. Europäische Harmonisierung

Trotz eigener Initiativen aligniert Liechtenstein seine Regulierung eng mit EU-Vorgaben (z. B. MiCAR), um Marktzugang zu sichern.

Fazit

Liechtenstein beweist, dass Innovation und Regulierung keine Gegensätze sein müssen. Durch kluge Gesetze, agile Behörden und eine offene Fehlerkultur schafft das Land ein Ökosystem, in dem disruptive Ideen gedeihen – ohne rechtliche Grauzonen. Dieser Ansatz macht den Kleinstaat zum globalen Vorbild für die digitale Wirtschaft.