IKT

8 Innovationen, die von der deutschen IKT-Politik 2030 unterstützt werden

Deutschland positioniert sich bis 2030 als Vorreiter für technologische Souveränität und digitale Innovation. Die IKT-Politik (Informations- und Kommunikationstechnologie) setzt dabei auf acht Schlüsselbereiche – von Künstlicher Intelligenz bis zur nachhaltigen Digitalisierung. Dieser Artikel zeigt, welche Projekte und Förderprogramme diese Vision antreiben und wie sie unseren Alltag prägen werden.

1. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen

Deutschland baut ein europaweit führendes KI-Netzwerk auf. Bis 2030 entstehen mindestens 12 KI-Kompetenzzentren und 100 neue Professuren für KI-Forschung. Ein Schwerpunkt liegt auf ethischer KI-Entwicklung, etwa in Medizin oder Klimamodellierung.

Ziele Maßnahmen Investitionen
KI-Exzellenzzentren etablieren EXIST-Programm für Start-ups, KI-Challenges 5 Mrd. € Bundesmittel (2023–2030)
Transfer in die Wirtschaft Reallabore wie „KI-Made in Germany“ 300 Mio. € für KMU-Förderung

2. Quantentechnologien

Quantencomputing und Quantensensorik erhalten bis 2030 1,5 Mrd. € Förderung. Ziel ist die Entwicklung praxistauglicher Systeme für Logistik, Materialforschung und Verschlüsselungstechnologien.

3. 5G und zukünftige Mobilfunknetze (6G)

Der flächendeckende 5G-Ausbau wird bis 2025 abgeschlossen, gefolgt von 6G-Pilotprojekten. Ein „5x5G-Strategieplan“ fördert Anwendungen in Landwirtschaft und Industrie 4.0.

Kennzahl Stand 2025 Ziel 2030
5G-Abdeckung 98% 100%
6G-Testfelder 10 50

4. Digitale Souveränität und Cybersicherheit

Mit GAIA-X entsteht eine europäische Cloud-Infrastruktur, die unabhängig von US- oder chinesischen Anbietern agiert. Parallel werden 150 Cybersecurity-Experten jährlich ausgebildet.

5. Nachhaltige Digitalisierung (Green IT)

Das Programm „GreenTech 2030“ fördert Energieeffizienz in Rechenzentren und KI-gestützte Stromnetze. Bis 2030 sollen 40% der CO₂-Emissionen im IT-Sektor reduziert werden.

6. Digitale Bildung und Kompetenzentwicklung

Informatik wird ab 2025 Pflichtfach an allen Schulen. Der „Digital Campus Niedersachsen“ bietet niedrigschwellige Kurse für KI-Grundwissen.

Initiative Zielgruppe Teilnehmer bis 2030
Adaptive Learning Cloud Schüler/Studierende 2 Mio.
Weiterbildungsgutscheine Berufstätige 500.000

7. Smart Cities und intelligente Infrastrukturen

In 50 Modellstädten entstehen vernetzte Systeme für Verkehrssteuerung und Energiemanagement. Das Projekt „Urbane Datenplattformen“ wird mit 200 Mio. € gefördert.

8. Gesundheitswesen 4.0 (Telemedizin, E-Health)

Digitale Patientenakten und KI-gestützte Diagnostik werden standardisiert. Bis 2030 sollen 80% der Krankenhäuser vollständig vernetzt sein.

Fazit

Deutschlands IKT-Politik 2030 kombiniert technologische Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Teilhabe. Durch gezielte Förderung von KI, Quantentechnologien und nachhaltiger Infrastruktur wird das Land zum globalen DeepTech-Hub – ohne dabei Ethik oder Umwelt aus den Augen zu verlieren.