Investition

7 Trends, die den liechtensteinischen Investitionsmarkt antreiben

Liechtenstein, eines der kleinsten Länder der Welt, hat sich als dynamischer Investitionsstandort etabliert. Trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen treiben sieben Schlüsseltrends den Markt an – von nachhaltigen Finanzstrategien bis hin zur digitalen Transformation. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Entwicklungen und zeigt, warum das Fürstentum auch 2025 attraktiv für Anleger bleibt.

1. Nachhaltige Investments und ESG-Kriterien

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein fester Bestandteil der liechtensteinischen Wirtschaftsstrategie. Die Roadmap 2025 des Finanzplatzes legt den Fokus auf grüne Technologien und klimaneutrale Ziele.

  • Daten & Fakten:
    • Alle großen Banken des Landes (z. B. LGT) sind Mitglieder der Net-Zero Banking Alliance.
    • Nachhaltige Investments machen über 30 % der verwalteten Vermögen aus.
    • Der ESG-Fondsmarkt verzeichnete 2023 ein Wachstum von 45 %.
Kennzahlen 2023 2024
Nachhaltige Fondsvolumen (CHF) 69,1 Mrd. 100,2 Mrd.
Banken mit Net-Zero-Ziel 3 11

2. Digitalisierung und Blockchain-Technologie

Liechtenstein ist Vorreiter bei der Regulierung digitaler Assets. Das Trustworthy Technologies Act (TVTG) schafft seit 2020 rechtliche Sicherheit für Blockchain-Anwendungen.

  • Beispiele:
    • Drei Banken bieten elektronisch gespeicherte Vermögenswerte an.
    • Der Anteil digitalisierter Finanzdienstleistungen stieg 2023 um 12 %.
Bereich Wachstum 2023
Blockchain-basierte Assets +18 %
Digitale Kundenprozesse +25 %

3. Wachstum im Finanzsektor

Der Finanzplatz Liechtenstein verzeichnete 2023 ein Rekordwachstum – getrieben von neuen Geldeingängen und stabilen Rahmenbedingungen.

  • Zahlen:
    • Vermögensverwaltung: 439 Mrd. CHF (+6,7 %).
    • Betriebsgewinn der Banken: 784,8 Mio. CHF.
    • Versicherungsprämien: 5,735 Mrd. CHF (+1,6 %).

4. Private Equity und Private Credit

Alternative Anlageklassen gewinnen an Bedeutung. LGT Capital Partners sieht 2025 eine Erholung der Deal-Aktivitäten und steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Kreditlösungen5.

Trends 2025 Prognose
Private-Equity-Transaktionen +15–20 %
Private-Credit-Volumen +25 %

5. Infrastruktur und Immobilien

Trotz globaler Zinsanstiege bleibt Liechtenstein ein stabiler Standort für Immobilieninvestments. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Bauprojekten und Gewerbeimmobilien.

6. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel

Die alternde Bevölkerung erfordert Investitionen in Bildung und Arbeitsmarktpolitik. Gleichzeitig lockt das Land junge Fachkräfte mit hoher Lebensqualität und digitalen Arbeitsmodellen.

7. Tourismus und Kulturerbe

Mit der Visumfreiheit für über 100 Länder und Attraktionen wie dem Liechtenstein Trail steigt die Touristenzahl jährlich um 7–10 %. Investitionen in Hotels und Kulturerbe-Projekte boomen.

Fazit

Liechtenstein kombiniert Stabilität mit Innovation. Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Nischenmärkte wie Private Credit – das Fürstentum bietet vielfältige Chancen für langfristige Investoren. Die klare Regulierung, gepaart mit einer offenen Wirtschaftspolitik, macht es zum sicheren Hafen in unruhigen Zeiten.