10 europäische Automarken, die in Elektrofahrzeuge investieren
Die Elektromobilität ist in Europa längst keine Nische mehr – sie prägt die Zukunft der Autoindustrie. Immer mehr Hersteller setzen auf milliardenschwere Investitionen, um im Wettlauf um die Vorreiterrolle zu bestehen. Hier sind 10 europäische Automarken, die mit spektakulären Budgets und innovativen Modellen die E-Mobilitätswende vorantreiben.
1. Volkswagen Group: Der Gigant mit 120-Milliarden-Euro-Plan
Der Volkswagen-Konzern (inkl. Audi, Porsche, Cupra) ist mit Abstand der größte Investor in Elektromobilität. Bis 2028 fließen 120 Milliarden Euro in neue E-Modelle, Batterietechnologien und Digitalisierung.
Kennzahlen | Details |
Investitionssumme (bis 2028) | 120 Mrd. Euro |
Wichtige Modelle | ID.3, ID.4, Audi Q4 e-tron, Porsche Taycan, Cupra Raval |
Schlüsselprojekt | SSP-Plattform (ab 2028), Trinity als Flaggschiffmodell |
Batterieproduktion | PowerCo-Werke für 3 Mio. Fahrzeuge/Jahr bis 2030 geplant |
Zielsetzung | 70 % Elektroauto-Anteil am Gesamtabsatz bis 2030 |
Mit der neuen Scalable Systems Plattform (SSP) will VW ab 2028 kosteneffiziente Elektroautos für alle Marktsegmente anbieten – vom Kompaktwagen bis zur Luxuslimousine.
2. Mercedes-Benz: 42 Milliarden Dollar für elektrische Luxusmobilität
Daimler investiert 42 Milliarden USD, davon 30 Mrd. in Batterietechnologien. Ab 2027 produziert das Stammwerk in München ausschließlich E-Autos.
Kennzahlen | Details |
Investitionssumme | 42 Mrd. USD |
Top-Modelle 2025 | EQS (610 km Reichweite), neuer CLA als Vollelektroversion |
Produktionsziel | 500.000 E-Autos/Jahr ab 2024 |
Innovationen | MB.OS-Softwareplattform, bidirektionales Laden |
Der neue Mercedes CLA soll 2025 mit über 750 km Reichweite und 15-Minuten-Schnellladung Maßstäbe setzen.
3. BMW: 6,5 Milliarden Dollar für die „Neue Klasse“
BMW konzentriert sich auf die „Neue Klasse“ – eine rein elektrische Plattform, die ab 2026 in München produziert wird. Das Werk erhält 650 Mio. Euro für die Umstellung auf 100 % E-Auto-Produktion bis 2027.
Kennzahlen | Details |
Investitionen | 6,5 Mrd. USD (davon 4,5 Mrd. in Batterien) |
Reichweitenziel | 800+ km für künftige Modelle |
Schlüsselmodelle | i4 (590 km), iX (625 km), Neue-Klasse-SUV |
Produktionskapazität | 1.000 Fahrzeuge/Tag im Münchner Stammwerk |
4. Renault: 1 Milliarde Euro für französische E-Mobilität
Renault investierte 1 Mrd. Euro in vier französische Werke, darunter die Verdopplung der Zoe-Produktion. 2025 kommt der Renault 4 E-Tech – ein Retro-SUV mit 400 km Reichweite.
Kennzahlen | Details |
Investitionsschwerpunkte | Batterieproduktion, E-Motoren, Plattformentwicklung |
Verkaufsziel | 90 % Elektroanteil in Europa bis 2030 |
Kooperationen | Nissan, Mitsubishi (Allianz mit 10 Mrd. USD Budget)1 |
5. Volvo: 420 Millionen Euro für emissionsfreie Zukunft
Volvo erhielt 2024 einen 420-Mio.-Euro-Kredit der Europäischen Investitionsbank für eine neue E-Plattform. Bis 2030 will die Marke nur noch Elektroautos verkaufen.
Kennzahlen | Details |
Schlüsselprojekte | EX30 (Kompakt-SUV), EX90 (7-Sitzer) |
Technologiefokus | Leichtbaukarosserien, 10-80 % Ladung in 15 Minuten |
Produktionsstandorte | Gent (Belgien), Ridgeville (USA), Chengdu (China) |
6. Stellantis (Fiat/Peugeot): 100 Millionen Euro für den 500e
Stellantis pumpt 100 Mio. Euro in die Weiterentwicklung des Fiat 500e. Geplant sind eine neue Plattform und günstigere Batterien ab 2026.
Kennzahlen | Details |
Investitionen | 240 Mio. Euro Gesamtbudget für Mirafiori-Werk |
Reichweitenziel | 450+ km für die nächste 500e-Generation |
Produktionskapazität | 600.000 Einheiten/Jahr an E-Getrieben |
7. Porsche: 6 Milliarden Euro für Sportwagen-Revolution
Porsche verdoppelte seine E-Mobilitätsinvestitionen auf 6 Mrd. Euro – darunter 500 Mio. für die Mission-E-Plattform.
Kennzahlen | Details |
Top-Modelle | Taycan (512 km), Macan Electric (613 km) |
Ladeinnovation | 800-Volt-Architektur mit 270 kW Ladeleistung |
Zielsetzung | 80 % Elektroanteil bis 2030 |
8. Audi: 18 Milliarden Euro für Premium-Elektroautos
Audi reservierte 18 Mrd. Euro seines 37-Mrd.-Budgets für Elektrifizierung. Der Fokus liegt auf der PPE-Plattform für Modelle wie den Q6 e-tron.
Kennzahlen | Details |
Reichweiten | Bis 750 km (e-tron GT) |
Produktionsstandorte | Brüssel, San José Chiapa (Mexiko), Changchun (China) |
Verkaufsziel | 50 % Elektroanteil bis 2026 |
9. Tesla: 10 Milliarden Dollar für europäischen Markt
Obwohl US-amerikanisch, ist Tesla mit 5 Mrd. USD Investitionen in China (Exportbasis nach Europa) und dem Gigafactory Berlin-Brandenburg zentraler Player. Das Model Y war 2023 Europas meistverkauftes E-Auto.
Kennzahlen | Details |
Europäische Verkaufszahlen | 330.000+ Einheiten/Jahr |
Innovationen | 4680-Batteriezellen, Giga-Casting-Produktion |
Reichweiten | Model Y: 525 km, Model 3: 513 km |
10. Smart: Elektrischer Stadtflitzer mit Mercedes-Technik
Smart stellt seit 2022 nur noch E-Autos her. Die Marke profitiert von 21,95 Mrd. USD Daimler-Investitionen in chinesische Produktion (Export nach Europa).
Kennzahlen | Details |
Aktuelle Modelle | Smart #1 (440 km), Smart #3 (455 km) |
Partnerschaften | Geely (chinesische Produktion) |
Zielgruppe | Urbanite mit Fokus auf Parkfreundlichkeit und Ladekomfort |
Fazit: Europäische Hersteller im globalen E-Auto-Wettlauf
Die Zahlen zeigen: Europas Autobauer investieren bis 2030 über 300 Mrd. Euro in Elektromobilität. Während VW und Mercedes auf Skaleneffekte setzen, kontern BMW und Porsche mit technologischen Alleinstellungsmerkmalen. Renault und Stellantis zeigen, dass auch preissensible Segmente elektrisch bedient werden können.