8 aufstrebende Biotech-Startups im wallonischen Ostbelgien
Wallonien hat sich als dynamisches Zentrum für Biotechnologie in Europa etabliert. Mit starken Forschungsclustern, staatlicher Förderung und einer dichten Vernetzung zwischen Universitäten und Unternehmen treiben Startups hier bahnbrechende Therapien voran. Im Fokus stehen dabei innovative Ansätze in der regenerativen Medizin, Onkologie und personalisierten Gesundheitsversorgung.
1. Bioxodes
Standort: Gosselies
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2013 | Thrombose- und Entzündungstherapien | Phase-II-Studien für Ir-CPI-Molekül |
Bioxodes entwickelt Therapien zur Behandlung thrombotischer und entzündlicher Erkrankungen. Das Flaggschiffmolekül Ir-CPI hemmt gezielt Gerinnungsprozesse, ohne Blutungsrisiken zu erhöhen – ein Durchbruch für Patienten mit komplexen Gefäßerkrankungen.
2. DeuterOncology NV
Standort: Lüttich
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2020 | Krebsmedikamente | Präklinische Validierung von DO-2 |
Das Startup forscht an deuterierten Kinase-Inhibitoren, die gezielt Signalwege in Tumoren blockieren. Der Kandidat DO-2 zeigt vielversprechende Wirkung gegen MET- und RAS-abhängige Krebsarten wie Lungenkarzinome.
3. iTeos Therapeutics
Standort: Charleroi (Gosselies)
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2011 | Immuntherapien gegen Krebs | Phase-II-Studien für EOS-448 |
iTeos entwickelt Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem im Kampf gegen Tumore aktivieren. Das Unternehmen kooperiert mit globalen Pharmariesen wie GlaxoSmithKline und sicherte sich 2023 120 Mio. USD in einer Finanzierungsrunde.
4. Bone Therapeutics
Standort: Gosselies
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2006 | Zelltherapien für Knochenregeneration | Phase-III-Studien für ALLOB |
Das Unternehmen nutzt allogene Stammzellen, um Knochendefekte bei Osteoporose oder Frakturen zu reparieren. Die Plattformtechnologie ermöglicht eine standardisierte Massenproduktion – ein Schlüssel für kosteneffiziente Therapien.
5. Celyad
Standort: Mont-Saint-Guibert
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2007 | CAR-T-Zelltherapien | Phase-I-Studien für CYAD-211 |
Celyad pionierte mit CAR-T-Therapien ohne HLA-Matching, die Abstoßungsreaktionen vermeiden. Der Kandidat CYAD-211 zielt auf multiple Myelome ab und könnte die Behandlungskosten im Vergleich zu herkömmlichen CAR-T-Verfahren halbieren.
6. Promethera Biosciences
Standort: Louvain-la-Neuve
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2009 | Leberregenerationstherapien | Phase-II-Studien für HepaStem |
Promethera nutzt leberspezifische Stammzellen, um Entzündungen und Fibrosen bei Erkrankungen wie NASH zu reduzieren. Die Zelltherapie HepaStem erhielt 2024 den Orphan-Drug-Status der EMA.
7. Univercells
Standort: Nivelles
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2013 | Biomanufaktur-Lösungen | Kommerzielle Skalierung von Impfstoffproduktionssystemen |
Univercells automatisiert die Herstellung von Impfstoffen und Gentherapien mit modularen Plattformen. Die Technologie reduziert Produktionskosten um bis zu 80% – entscheidend für die globale Versorgung mit mRNA-Impfstoffen.
8. OncoDNA
Standort: Gosselies
Gründungsjahr | Schwerpunkt | Aktueller Status |
2012 | Personalisierte Krebsdiagnostik | Kommerzielle Verfügbarkeit in 30 Ländern |
OncoDNA analysiert Tumorgenome, um maßgeschneiderte Therapien zu empfehlen. Die Plattform OncoDEEP® kombiniert Next-Generation Sequencing mit KI-gestützter Auswertung und erreicht eine Trefferquote von 94% bei therapierelevanten Mutationen.
Fazit
Walloniens Biotech-Sektor überzeugt durch eine einzigartige Mischung aus akademischer Exzellenz, staatlicher Unterstützung und unternehmerischem Pioniergeist. Startups wie Bioxodes und iTeos zeigen, wie tiefe Fachkenntnisse in Molekularbiologie mit innovativen Geschäftsmodellen verknüpft werden. Mit Fokus auf skalierbare Therapien und globale Partnerschaften positioniert sich die Region als Schlüsselplayer im europäischen Life-Science-Markt.