6 öffentlich-private IKT-Projekte in Liechtenstein
Liechtenstein setzt seit Jahren auf starke Partnerschaften zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft, um die Digitalisierung voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit hat wegweisende IKT-Projekte hervorgebracht, die Bürger:innen und Unternehmen gleichermassen zugutekommen. In diesem Artikel stellen wir sechs Leuchtturmprojekte vor, die zeigen, wie der Kleinstaat zum Vorreiter der digitalen Verwaltung wird – einfach erklärt und mit praktischen Infos.
1. eID.li: Die digitale Identität für alle
Ziel: Sichere Online-Identifikation für Behördengänge und Privatwirtschaft.
Umsetzung:
- Eingeführt 2020, über 30.000 Nutzer:innen (Stand 2024).
- Version 2.0 bietet ISO-zertifizierten Führerschein und Echtheitsprüfungen.
- Video-eID.li ermöglicht Registrierung per Videochat.
Feature | Nutzen |
EUDI-Wallet | Kompatibel mit europäischen Systemen |
eSignatur | Vertragsunterzeichnung ohne Papier |
Behördendienste | Steuererklärung, Melderegister-Abfrage |
SEO-Tipps:
- Keywords: „digitale Identität Liechtenstein“, „eID.li Anwendung“, „Behördenlogin online“.
- Semantik: „elektronische Unterschrift“, „Sicherheit im E-Government“.
2. Serviceportal 2.0: Alle Behördendienste an einem Ort
Ziel: Zentraler Zugang zu 200+ Dienstleistungen wie Meldebestätigungen oder Gewerbeanmeldungen.
Features:
- Life-Situationen: Strukturierung nach „Umzug“ oder „Firmengründung“.
- WCAG 2.1-zertifiziert: Barrierefreie Nutzung.
- Integrierte Bezahlfunktion via ePayment.
Dienstleistung | Bearbeitungszeit |
Baugesuch einreichen | 5-10 Minuten online |
Führungszeugnis | Sofortiger Download |
Lesbarkeitstipp: Kurze Sätze wie „Das Portal spart Zeit – keine Warteschlangen mehr.“ erhöhen den Flesch-Score.
3. Elektronischer Führerschein: Digital unterwegs
Projektstart: 2022.
Funktionen:
- Hinterlegung in der eID.li-Wallet.
- Polizeikontrollen per QR-Code.
- EU-weit gültig dank eIDAS-Standard.
Vorteile:
- Kein Verlustrisiko mehr.
- Umweltfreundlich (kein Plastik).
4. Elektronisches Gesundheitsdossier (eGD)
Start: 2023.
Features:
- Impfpass, Allergien, Medikationspläne in einer App.
- Teilen von Daten mit Ärzten per Einmal-Code.
Sicherheit | Technologie |
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | ISO 27001-Zertifizierung |
Statistik: 65% der Hausärzte nutzen eGD (2024).
5. Digitales Baubewilligungsverfahren
Pilotphase: 2024.
Ablauf:
- Antrag online im Serviceportal.
- Automatisierte Prüfung via KI-gestützter Flächenberechnung.
- Echtzeit-Kollaboration mit Gemeindebehörden.
Vorteil | Einsparung |
Bearbeitungsdauer | Von 12 auf 8 Wochen |
6. Cybersecurity-Initiativen: Schutz vor digitalen Risiken
Projekte:
- 24/7 Cyber-Notfallteam: Reaktion auf Angriffe innerhalb von 30 Minuten.
- KI-basierte Bedrohungserkennung: Analysiert 1 Mio. Events/Tag.
- Jährliche Security-Konferenz: Wissensaustausch mit ETH Zürich.
Massnahme | Zielgruppe |
KMU-Checklisten | Kleine Unternehmen |
Schulungen | Öffentliche Verwaltung |
Fazit: Liechtenstein als digitaler Vorreiter
Durch öffentlich-private Kooperationen hat Liechtenstein eine digitale Infrastruktur geschaffen, die sich mit Estland oder Singapur messen kann. Mit Investitionen von über 28 Mio. CHF (2021-2023) setzt das Land auf nutzerfreundliche Lösungen – immer mit Fokus auf Sicherheit und Barrierefreiheit.