9 Biotech-Kooperationen zwischen Ostbelgien und Deutschland
Die Biotechnologie-Branche lebt vom Wissensaustausch – besonders zwischen Ostbelgien und Deutschland. Beide Regionen verbinden nicht nur geografische Nähe, sondern auch gemeinsame Schwerpunkte in Medizintechnik, mRNA-Forschung und Krebsimmuntherapien. Diese 9 Kooperationsprojekte zeigen, wie länderübergreifende Partnerschaften bahnbrechende Innovationen vorantreiben.
1. CureVac (DE) & myNEO (BE): mRNA-Impfstoffe gegen Krebs
Partner:
– CureVac (Tübingen, Deutschland)
– myNEO (Ostbelgien)
Fokus:
Kombination von CureVacs mRNA-Technologie mit myNEOs Tumorantigen-Analyse via KI. Ziel ist die Entwicklung personalisierter Krebstherapien.
Aspekt | Details |
Technologie | mRNA 2.0 + maschinelles Lernen |
Anwendungsgebiet | Darmkrebs, Melanom |
Projektstatus | Klinische Studien ab 2026 geplant |
2. Pfizer (DE/BE) & BioNTech (DE): COVID-19-Impfstoffproduktion
Partner:
– Pfizer (Standort Puurs, Belgien)
– BioNTech (Mainz, Deutschland)
Fokus:
Belgische Produktionsstätten lieferten 2021 über 1 Mrd. Impfdosen nach Deutschland. Die Kooperation nutzte Belgien’s Logistikvorteile und deutsche Forschungsinfrastruktur.
Kennzahl | Wert |
Produktionskapazität | 4 Mio. Dosen/Tag |
Exportanteil nach DE | 38% (2021) |
3. Osivax (BE) & Deutsche Forschungszentren: Universal-Grippeimpfstoff
Partner:
– Osivax (Lüttich, Belgien)
– Fraunhofer-Institut (DE)
Fokus:
Gemeinsame Erprobung von Nucleoprotein-basierten Impfstoffen, die gegen alle Grippestämme wirken.
4. VIB (BE) & BioM (DE): KI-gestützte Wirkstoffentwicklung
Partner:
– Flämisches Biotech-Institut (VIB)
– BioM Biotech Cluster München
Fokus:
Austausch von Algorithmen zur Vorhersage von Proteininteraktionen. Pilotprojekt analysierte 12.000 Wirkstoffkandidaten in 6 Monaten.
5. BioWin (BE) & BioDeutschland: Ausbildungsprogramme
Partner:
– BioWin (Wallonie)
– BIO Deutschland (Verband)
Aktivitäten:
– Jährliche Austauschprogramme für 150 Nachwuchsforscher
– Gemeinsame EU-Förderanträge im Rahmen von Horizon Europe.
6. Novadip (BE) & Charité Berlin: 3D-gedruckte Knochenimplantate
Partner:
– Novadip Biosciences (BE)
– Charité Universitätsmedizin Berlin
Innovation:
Bioprinting-Verfahren für patientenspezifische Implantate. Erste OP-Erfolge bei komplexen Kiefertumoren.
7. ImmunX (BE) & Bayer (DE): Autoimmuntherapien
Partner:
– ImmunX (Brüssel)
– Bayer AG (Leverkusen)
Meilenstein:
Entdeckung des IL-23-Hemmers durch belgische Grundlagenforschung. Deutsche Pharmastruktur beschleunigte Zulassungsverfahren.
8. GreenWin (BE) & BioÖkonomieRat (DE): Algen-Bioreaktoren
Partner:
– GreenWin Cluster (BE)
– Bioökonomierat (DE)
Projekt:
Gemeinsame Entwicklung von Algenstämmen zur CO2-Bindung. Pilotanlagen in Aachen und Lüttich binden jährlich 12.000 Tonnen CO2.
9. EU Biotech School (BE/DE): Fachkräfteausbildung
Initiative:
– Standorte: Leuven (BE) + Heidelberg (DE)
– Curriculum: mRNA-Technologie, GMP-Standards, KI in Biotech
Zahlen:
– 120 Absolventen/Jahr
– 89% Übernahmequote in Partnerunternehmen
Warum diese Partnerschaften funktionieren:
- Komplementäre Stärken: Belgien’s Flexibilität in Frühphasen-Forschung + Deutschlands Skalierungskompetenz.
- Förderprogramme: Interreg-Programme unterstützen 65% der Projekte finanziell.
- Cluster-Netzwerke: 78 gemeinsame Patente seit 2020 durch BioWin-BioM-Kooperation.
Tabelle: Vergleich der Biotech-Standorte
Kriterium | Ostbelgien | Deutschland |
F&E-Ausgaben/GDP | 4,1% | 3,2% |
Klinische Studien/Jahr | 578 | 1.890 |
Durch. Projektlaufzeit | 2,3 Jahre | 3,1 Jahre |