Weltraumtechnologie

11 Unternehmen revolutionieren die Satellitentechnologie in Luxemburg

Luxemburg – ein kleines Land mit großer Ambition im Weltraum. Was vor 40 Jahren mit dem ersten Satellitenbetreiber SES begann, ist heute ein blühendes Ökosystem aus innovativen Unternehmen. Diese Pioniere gestalten die Zukunft der Satellitentechnologie mit Lösungen für Kommunikation, Erdbeobachtung und Nachhaltigkeit. Hier sind 11 Unternehmen, die Luxemburg zu einem globalen Hotspot der Raumfahrt machen – ergänzt um aktuelle Entwicklungen und vertiefende Details.

1. SES – Der Pionier der Satellitenkommunikation

SES ist das Rückgrat der luxemburgischen Raumfahrt. Seit 1985 liefert das Unternehmen satellitenbasierte Kommunikationsdienste für Medien, Regierungen und Unternehmen.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
1985 Satellitenkommunikation GEO- und MEO-Satelliten, O3b mPOWER 70+ Satelliten im Orbit, globale Abdeckung

Mit der geplanten Übernahme von Intelsat (€2,8 Mrd.) stärkt SES seine Position als weltweit führender Multi-Orbit-Betreiber. Die O3b mPOWER-Satelliten bieten Hochgeschwindigkeits-Internet mit Latenzen unter 150 ms und Durchsätzen von mehreren Gigabit pro Sekunde – ideal für abgelegene Regionen und militärische Anwendungen. 2025 präsentierte SES auf der GOVSATCOM-Konferenz in Luxemburg Sovereign Networks, die sichere Kommunikation für NATO-Missionen ermöglichen.

2. Kleos Space – Spionage aus dem All

Kleos Space nutzt Satelliten, um illegale Aktivitäten wie Piraterie oder Schmuggel aufzuspüren.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2017 RF-Signalerkennung Kleos-Scout-Satellitencluster Maritime Sicherheit, Umweltschutz

Kleos’ Satelliten erfassen Hochfrequenzsignale von Schiffen und orten sie auf 100 Meter genau. Diese Daten helfen Behörden, nicht registrierte Schiffe zu identifizieren. 2025 erweiterte das Unternehmen seine Kapazitäten durch die Partnerschaft mit Creotech Instruments (Polen) und Odysseus Space (Luxemburg), um optische Kommunikationstechnologien zu integrieren.

3. OQ Technology – 5G aus dem Orbit

OQ Technology verbindet IoT-Geräte in entlegenen Gebieten über 5G-fähige Satelliten.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2016 Satelliten-IoT LEO-Satelliten, 5G-NTN-Protokolle Energieeffiziente IoT-Konnektivität

2025 erhielt das Unternehmen 17,5 Mio. € von der EU, um Direct-to-Phone-Dienste zu entwickeln. Ziel: Jedes Smartphone soll weltweit Empfang haben. Aktuelle Tests in Afrika zeigen eine Reduzierung der Energieaufnahme von IoT-Geräten um 40 % gegenüber herkömmlichen Lösungen.

4. Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) – Innovation im Kleinformat

LIST entwickelt Nanosatelliten und revolutionäre Energiegewinnungssysteme.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2015 Nanosatelliten-Forschung CubeSat LIST-SAT-01, Pyroelektrischer Harvester Kostengünstige Satellitentechnologie

Der 2025 gestartete CubeSat LIST-SAT-01 testet erstmals pyroelektrische Generatoren, die Abwärme im All in Strom umwandeln. Parallel dazu entwickelte die Universität Luxemburg den Poquito-Satelliten (5x5x5 cm), der optische Kommunikation zwischen Miniaturmodulen demonstriert.

5. Neuraspace – Der Müllabfuhr-Dienst fürs All

Neuraspace bekämpft Weltraumschrott mit KI-gestützter Überwachung.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2020 Kollisionsvermeidung NEURAsight-Software, Automatisierte Alarme Schutz von 11.000 aktiven Satelliten

2025 eröffnete Neuraspace ein neues Büro in Luxemburg und kooperiert mit der Luxembourg Space Agency. Mit €36 Mio. Förderung entwickeln sie Algorithmen, die Kollisionsrisiken 33 % schneller identifizieren als bisherige Systeme3. Ein Meilenstein: Die Software überwacht nun 400 Satelliten gleichzeitig, darunter Flotten von Spire Global und NanoAvionics.

6. Spire Global – Wetterdaten aus dem Orbit

Spire betreibt über 100 Cubesats, die Wetter-, Schiffs- und Flugzeugdaten sammeln.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2012 Erdbeobachtung RF-Sensoren, Echtzeitdatenanalyse Präzise Wettervorhersagen, Schiffsroutenoptimierung

Die Satelliten messen GPS-Signaldurchlässe in der Atmosphäre, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu berechnen. 2025 integrierte Spire KI-Modelle, die Hurrikan-Pfade mit 92 % Genauigkeit 48 Stunden im Voraus vorhersagen. Ein Erfolgsbeispiel: Die Rettung von 12 Schiffen während des Zyklons Batsirai im Indischen Ozean.

7. HITEC Luxembourg – Hochpräzision für extreme Bedingungen

HITEC entwickelt Satellitenkomponenten, die Strahlung und Vakuum standhalten.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
1985 Satellitenmechanik Antriebssysteme, Lageregelungstechnik Zuverlässige Steuerung von Satelliten

Das Unternehmen liefert Teile für ESA-Missionen wie JUICE (Erforschung des Jupitermonds Europa) und private Betreiber. 2025 stellte HITEC ein neues Strahlungsresistentes Gehäuse vor, das die Lebensdauer von Satelliten in der GEO-Umlaufbahn um 20 % verlängert.

8. Thales Alenia Space Luxembourg – Digitale Zwillinge für Satelliten

Das Unternehmen simuliert Satellitenmissionen vor dem Start.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2018 Digitale Satellitenmodelle TALISMAN-Simulationssoftware Risikominimierung bei Missionen

Mit digitalen Zwillingen testet Thales Alenia Software-Updates im virtuellen Raum. 2025 reduzierte diese Technik die Testkosten für SES’s O3b mPOWER-Satelliten um €4,2 Mio. pro Mission.

9. European Space Resources Innovation Centre (ESRIC) – Rohstoffe vom Mond

ESRIC erforscht, wie man Wasser und Metalle auf dem Mond abbauen kann.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2020 Weltraumressourcen ISRU-Technologien, Regolith-Verarbeitung Nachhaltige Mondkolonien

2025 startete ESRIC ein Projekt zur Herstellung von Sauerstoff aus Mondstaub – ein Schlüssel für langfristige Mondmissionen. Das Startup Support Programme des Zentrums förderte bereits 15 Unternehmen, darunter Maana Electric (Robotik für Mondfabriken).

10. LuxSpace – Kleinsatelliten made in Luxembourg

LuxSpace baut Mikrosatelliten unter 100 kg für Erdbeobachtung und Technologietests.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2006 Mikro-/Nanosatelliten TRISAT-Serie, Plug-and-Play-Komponenten Demokratisierung des Satellitenzugangs

Der 2024 gestartete TRISAT-3 kartiert Waldbrände mit Infrarotsensoren. 2025 beteiligte sich LuxSpace am PIAST-Projekt mit Polen, um drei HyperSat-Satelliten für maritime Überwachung zu starten.

11. OHB Lux – Elektrischer Antrieb für Satelliten

OHB Lux entwickelt umweltfreundliche Ionentriebwerke.

Gründungsjahr Spezialgebiet Schlüsseltechnologien Beitrag zur Branche
2016 Elektrische Antriebe ELECTRA-Plattform, Xenon-Ionentriebwerke 30 % weniger Treibstoffverbrauch

Die ELECTRA-Satelliten benötigen keine toxischen Treibstoffe und reduzieren Weltraumschrott durch präzise Manöver. 2025 gewann OHB Lux einen €50-Mio.-Auftrag der ESA für die ARTAX-Mission zur Asteroidenabwehr.

Warum Luxemburg? Ein Fazit mit aktuellen Daten

Luxemburgs Erfolg basiert auf drei Säulen:

  • Forschung & Entwicklung: 15 % der EU-Forschungsförderung fließen in Raumfahrtprojekte. Die Universität Luxemburg und das LIST investierten 2025 allein €12 Mio. in Nanosatelliten.
  • Rechtssicherheit: Das weltweit erste Gesetz zur Nutzung von Weltraumressourcen (2017) lockte 45 Unternehmen ins Land.
  • Netzwerk: Über 80 Unternehmen und 1.400 Spezialisten arbeiten Hand in Hand. Der Space Campus (Eröffnung 2026) wird auf 7 Hektar Labore, Testzentren und Startups vereinen.

Mit Initiativen wie Fit 4 Start (Förderung für Space-Startups) und dem Luxembourg Future Fund (€70 Mio. für Orbital Ventures) bleibt das Land ein Magnet für Weltraum-Innovationen.