Startups

10 Deep-Tech-Startups, die das nächste Jahrzehnt prägen werden

Die Welt der Technologie entwickelt sich rasant. Doch während viele Startups auf bestehende Trends aufspringen, gibt es eine besondere Kategorie von Unternehmen, die mit bahnbrechenden Innovationen ganze Branchen verändern: Deep-Tech-Startups. Sie setzen auf wissenschaftliche Durchbrüche, intensive Forschung und komplexe Technologien, um Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zehn Deep-Tech-Startups vor, die das nächste Jahrzehnt maßgeblich prägen werden. Sie erfahren, was diese Unternehmen auszeichnet, welche Technologien sie nutzen und warum sie das Potenzial haben, unsere Zukunft zu gestalten.

Was sind Deep-Tech-Startups?

Deep-Tech-Startups sind Unternehmen, die auf fortschrittlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und komplexen Technologien basieren. Im Gegensatz zu klassischen Tech-Startups, die oft auf Software oder digitale Plattformen setzen, arbeiten Deep-Tech-Startups an Lösungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Quantencomputing, Robotik, nachhaltige Energie und mehr. Sie investieren stark in Forschung und Entwicklung (F&E) und haben meist längere Entwicklungszyklen, da ihre Innovationen oft völlig neue Märkte schaffen oder bestehende Märkte grundlegend verändern.

Kernmerkmale von Deep-Tech-Startups:

  • Hohe F&E-Intensität
  • Komplexe, wissenschaftsbasierte Technologien
  • Hohe Eintrittsbarrieren
  • Längere Entwicklungszyklen
  • Fokus auf globale Herausforderungen und gesellschaftlichen Nutzen
Merkmal Beschreibung
F&E-Intensität Sehr hoch, oft Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
Eintrittsbarrieren Technisch, finanziell und regulatorisch
Entwicklungszyklen Langfristig, oft mehrere Jahre
Zielsetzung Lösung globaler Probleme, nachhaltige Innovation

Warum sind Deep-Tech-Startups so wichtig?

Deep-Tech-Startups treiben Innovationen voran, die weit über inkrementelle Verbesserungen hinausgehen. Sie entwickeln Technologien, die neue Industrien schaffen, gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit oder Energieversorgung adressieren und nachhaltige Lösungen bieten. Investoren und Regierungen erkennen zunehmend das Potenzial dieser Unternehmen, da sie nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftlichen Fortschritt ermöglichen.

Die 10 Deep-Tech-Startups, die das nächste Jahrzehnt prägen werden

Im Folgenden stellen wir Ihnen zehn Deep-Tech-Startups vor, die mit ihren Innovationen das Potenzial haben, das kommende Jahrzehnt entscheidend zu beeinflussen. Die Auswahl basiert auf aktuellen Trends, Investitionen, technologischer Reife und gesellschaftlicher Relevanz.

1. DeepDrive – Revolution der Elektromobilität

DeepDrive entwickelt hocheffiziente Elektromotoren, die die Reichweite und Effizienz von Elektrofahrzeugen deutlich steigern. Das Unternehmen setzt auf innovative Antriebstechnologien, die nicht nur die Leistung verbessern, sondern auch die Kosten und den Ressourcenverbrauch senken.

Aspekt Details
Technologie Hocheffiziente Elektromotoren
Zielmarkt Automobilindustrie, Elektromobilität
Innovation Verbesserte Reichweite, geringerer Energieverbrauch
Bedeutung Beitrag zur nachhaltigen Mobilität

2. Myricx Pharma – KI-gestützte Medikamentenentwicklung

Myricx Pharma nutzt Künstliche Intelligenz, um neue Medikamente gegen seltene Krankheiten zu entwickeln. Durch den Einsatz von Machine Learning werden Wirkstoffe schneller identifiziert und klinische Studien effizienter gestaltet. Das beschleunigt die Entwicklung lebensrettender Therapien.

Aspekt Details
Technologie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie
Zielmarkt Pharma, Gesundheit
Innovation Schnellere Entwicklung neuer Medikamente
Bedeutung Bessere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten

3. Quantinuum – Quantencomputing für die Praxis

Quantinuum ist Vorreiter im Bereich Quantencomputing. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung von Quantencomputern, die komplexe Probleme in den Bereichen Materialwissenschaft, Kryptografie und Finanzmodellierung lösen können. 2025 werden erste praktische Anwendungen erwartet.

Aspekt Details
Technologie Quantencomputing
Zielmarkt Forschung, Industrie, Finanzen
Innovation Praktische Anwendungen von Quantenalgorithmen
Bedeutung Durchbruch bei komplexen Berechnungen

4. Helion Energy – Fusionsenergie für eine nachhaltige Zukunft

Helion Energy arbeitet an der Realisierung von Fusionskraftwerken. Ziel ist es, saubere und nahezu unbegrenzte Energie zu erzeugen. Das Unternehmen hat bereits mehrere Finanzierungsrunden abgeschlossen und plant, in den nächsten Jahren erste Fusionsreaktoren in Betrieb zu nehmen.

Aspekt Details
Technologie Fusionsenergie
Zielmarkt Energieversorgung
Innovation Saubere, unbegrenzte Energie
Bedeutung Lösung für den globalen Energiebedarf

5. Automata – Automatisierung im Labor

Automata entwickelt intelligente Roboter, die komplexe Laborprozesse automatisieren. Dadurch können Wissenschaftler mehr Experimente in kürzerer Zeit durchführen und Fehlerquellen minimieren. Die Technologie beschleunigt die Forschung in Biologie und Chemie erheblich2.

Aspekt Details
Technologie Robotik, Automatisierung
Zielmarkt Forschungslabore, Biotechnologie
Innovation Automatisierte Laborprozesse
Bedeutung Schnellere und präzisere Forschung

6. Climeworks – CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre

Climeworks hat eine Technologie entwickelt, mit der CO₂ direkt aus der Luft gefiltert und gespeichert werden kann. Diese Direct-Air-Capture-Lösungen sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel und werden bereits von Unternehmen und Regierungen weltweit genutzt.

Aspekt Details
Technologie Direct Air Capture (CO₂-Entfernung)
Zielmarkt Klimaschutz, Industrie
Innovation Effiziente CO₂-Filterung
Bedeutung Beitrag zur Erreichung der Klimaziele

7. 1X Technologies – Menschliche Robotik

1X Technologies entwickelt humanoide Roboter, die menschenähnliche Bewegungen und Verhaltensweisen zeigen. Diese Roboter können in der Industrie, im Gesundheitswesen und in der Pflege eingesetzt werden, um den Fachkräftemangel zu lindern.

Aspekt Details
Technologie Robotik, Künstliche Intelligenz
Zielmarkt Industrie, Pflege, Gesundheitswesen
Innovation Humanoide Roboter
Bedeutung Unterstützung in Bereichen mit Personalmangel

8. Splice Bio – Protein-Editing mit Quantenprinzipien

Splice Bio nutzt Prinzipien des Quantencomputings, um neue Werkzeuge für das Protein-Editing zu entwickeln. Damit können gezielt Proteine verändert werden, was neue Therapien für genetische Erkrankungen ermöglicht.

Aspekt Details
Technologie Quantencomputing, Biotechnologie
Zielmarkt Medizin, Forschung
Innovation Präzises Protein-Editing
Bedeutung Neue Behandlungsmöglichkeiten für Erbkrankheiten

9. Sky Engine AI – Evolutionäre KI für Computer Vision

Sky Engine AI entwickelt eine Plattform für Deep Learning und Computer Vision, die in virtuellen Umgebungen trainiert wird. Die Technologie findet Anwendung in der Industrie, im Gesundheitswesen und in der autonomen Mobilität.

Aspekt Details
Technologie Künstliche Intelligenz, Computer Vision
Zielmarkt Industrie, Mobilität, Gesundheit
Innovation Evolutionäre KI-Modelle
Bedeutung Verbesserte Automatisierung und Sicherheit

10. The Mobility House – Intelligente Energienetze

The Mobility House entwickelt smarte Netztechnologien, die Elektrofahrzeuge in das Stromnetz integrieren. So können Batterien als Energiespeicher genutzt werden, was die Stabilität und Effizienz von Stromnetzen erhöht und die Energiewende unterstützt.

Aspekt Details
Technologie Smart Grid, Energiemanagement
Zielmarkt Energie, Mobilität
Innovation Integration von E-Fahrzeugen ins Stromnetz
Bedeutung Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung

Trends und Herausforderungen für Deep-Tech-Startups

Wichtige Trends:

  • Generative KI und KI-gestützte Lösungen
  • Nachhaltigkeit und grüne Technologien
  • Biotechnologie und personalisierte Medizin
  • Quantencomputing und neue Materialien
  • Raumfahrttechnologie und fortschrittliche Robotik

Herausforderungen:

  • Hohe Entwicklungskosten und lange Amortisationszeiten
  • Regulatorische Hürden und ethische Fragestellungen
  • Zugang zu qualifizierten Fachkräften
  • Notwendigkeit starker Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen
Trend/Herausforderung Beschreibung
Generative KI KI für Content, Medizin, Forschung
Nachhaltigkeit CO₂-Reduktion, erneuerbare Energien
Biotechnologie KI-gestützte Medikamentenentwicklung
Quantencomputing Neue Rechenmodelle, Materialforschung
Raumfahrt/Robotik Satelliten, autonome Systeme
Entwicklungskosten Hoher Kapitalbedarf, lange Entwicklungszyklen
Regulierung Strenge Auflagen, ethische Standards

Investitionen und Marktpotenzial

Deep-Tech-Startups ziehen weltweit hohe Investitionen an. Allein in Europa wurden 2022 rund 18 Milliarden US-Dollar in Deep-Tech-Startups investiert – fast doppelt so viel wie 2020. Besonders gefragt sind Unternehmen, die Lösungen für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Energie bieten. Investoren schätzen das hohe Wachstumspotenzial und die gesellschaftliche Relevanz dieser Startups.

Jahr Investitionen in Europa (USD)
2020 9,5 Mrd.
2022 18 Mrd.
2024 >15 Mrd. (Schätzung)

Frauen in Deep-Tech-Startups

Obwohl Frauen in Deep-Tech-Startups noch unterrepräsentiert sind, steigt ihr Anteil stetig. 2022 hatten 24 % der Deep-Tech-Startups mindestens eine Frau im Gründerteam. Dennoch erhalten Frauen-geführte Startups nur rund 11,4 % der Gesamtfinanzierung. Initiativen wie die des European Institute of Innovation and Technology (EIT) fördern gezielt Frauen in der Deep-Tech-Branche.

Jahr Anteil Frauen im Gründerteam (%) Anteil an Finanzierung (%)
2010 7 5
2022 24 11,4

Fazit: Die Zukunft gehört den Deep-Tech-Startups

Deep-Tech-Startups sind die Innovationsmotoren der nächsten Dekade. Sie entwickeln Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit – von nachhaltiger Energie über Gesundheit bis hin zu künstlicher Intelligenz und Quantencomputing. Die vorgestellten zehn Unternehmen stehen exemplarisch für den Wandel, den Deep-Tech in Wirtschaft und Gesellschaft bewirken kann. Wer die Zukunft mitgestalten will, sollte die Entwicklungen in diesem Bereich genau verfolgen.