IKT

7 Lehren aus der deutschen 5G-Ausbaustrategie

Der 5G-Ausbau in Deutschland ist ein Lehrstück für effiziente Digitalisierungsstrategien – mit Erfolgen, Hürden und klaren Erkenntnissen. Dieser Artikel zeigt, was andere Länder und Netzbetreiber von der deutschen Herangehensweise lernen können.

1. Infrastruktur clever nutzen: 4G als Sprungbrett

Deutschland setzte von Anfang an auf die Modernisierung bestehender 4G-Masten für den 5G-Ausbau. Durch Dynamic Spectrum Sharing (DSS) wurden Frequenzen dynamisch zwischen 4G- und 5G-Netzen geteilt. Das beschleunigte die Einführung und senkte Kosten.

Vorteile dieser Strategie:

  • Schnelle Abdeckung in ländlichen Gebieten
  • Geringere Investitionskosten durch Nachrüstung
  • Nahtloser Übergang für Endnutzer
Technologie Abdeckung 2023 Geschwindigkeit
5G DSS 77% (Fläche) Bis 300 Mbit/s
5G SA 59% (Fläche) Bis 1 Gbit/s

2. Klare Ziele setzen: 90 % Flächenabdeckung bis 2025

Die Bundesregierung formulierte ambitionierte, aber messbare Ziele:

  • 2025: 90 % der deutschen Fläche mit 5G versorgt
  • 2026: Keine Funklöcher mehr auf Autobahnen/Bundesstraßen
  • 2030: Flächendeckendes 5G Standalone (SA)

Diese Roadmap gab Netzbetreibern Planungssicherheit und trieb den Wettbewerb an.

3. Public-Private-Partnerships: Bund und Unternehmen im Team

Kooperationen zwischen Staat und Telekommunikationsunternehmen waren entscheidend. Beispiele:

  • Gigabitstrategie 2022: 100 Maßnahmen für schnelleren Ausbau
  • Förderung ländlicher Gebiete: Subventionen für Masten in unterversorgten Regionen
  • Glasfaserausbau: Verdopplung der FTTH-Anschlüsse auf 2 Mio. bis 2022

4. Technologie-Offenheit: DSS und SA parallel

Deutschland vermied eine Festlegung auf eine einzige 5G-Variante:

  • 5G DSS (Non-Standalone): Für schnelle Grundversorgung
  • 5G SA (Standalone): Für Hochgeschwindigkeit und Industrie 4.0

Diese Dual-Strategie ermöglichte flexible Anpassungen an Nutzerbedürfnisse.

5. Nutzerdaten einbeziehen: Die Breitbandmessung

Die Bundesnetzagentur nutzte crowdsourcing über die Funkloch-App, um Schwachstellen zu identifizieren:

  • 2022: 17 % 5G-Messpunkte
  • 2023: 25 % 5G-Messpunkte
  • Ergebnis: Gezielter Ausbau in weißen Flecken

6. Transparente Kommunikation: Akzeptanz schaffen

Der Dialog mit Bürger:innen wurde priorisiert, um Bedenken zu adressieren:

  • Informationskampagnen zu Strahlungswerten
  • Beteiligungsformate für Standortplanung
  • Echtzeit-Karten zur Netzabdeckung

7. Frühzeitig Industrie einbinden

5G-Use-Cases für Unternehmen trieben die Nachfrage:

  • Automatisierte Logistik: 5G in Häfen und Fabriken
  • Landwirtschaft 4.0: Präzises Farming per Sensoren
  • Telemedizin: Echtzeit-Datenübertragung

Tabellenübersicht: Meilensteine des 5G-Ausbaus

Jahr Ereignis Bedeutung
2019 Mobilfunkstrategie beschlossen Grundlage für beschleunigte Genehmigungen
2020 45.000 4G-Masten aufgerüstet Basis für 5G DSS
2023 90 % Fläche mit mindestens einem Anbieter Meilenstein für ländliche Gebiete
2025 90 % 5G-SA-Abdeckung geplant Vorbereitung für IoT und Smart Cities

Fazit: Was andere Länder lernen können

Deutschlands 5G-Strategie zeigt: Erfolg entsteht durch Mischung aus staatlicher Steuerung, technologischer Flexibilität und Nutzerorientierung. Die Kombination aus kurzfristigen Lösungen (DSS) und langfristigen Investitionen (SA) könnte zum globalen Modell werden.